AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Georg Forster. Lektüren eines maritimen Denkens - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532842
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 17.10.2017 bis 13.02.2018  0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   23.01.2018: Wegen dienstlicher Verpflichtungen 35
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zandt, Stephan , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Archäologie u. Kulturwiss Monobachelor ( Vertiefung: Kulturwissenschaft; POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft, Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik
Inhalt
Kommentar

„[W]as gibt ein Schiff […] nicht für weite Sphären zu denken! […] Wo ist das feste Land, auf dem ich so feste stand? […] Der enge, feste, eingeschränkte Mittelpunkt ist verschwunden […][.] Welche neue Denkungsart!“ Nicht nur Johann Gottfried Herder sieht sich 1769 in seinem Reisejournal als „Philosoph auf dem Schiffe“ auch Goethe notiert 1787 in sein Tagebuch der Italienischen Reise: „Hat man sich nicht ringsum vom Meer umgeben gesehen, so hat man keinen Begriff von Welt und von seinem Verhältnis zur Welt“. Die Prozesse der Globalisierung und die vermehrten nautischen Reisebewegungen lösen gegen Ende des 18. Jahrhunderts die Frage nach einem neuen, maritimen Standpunkt des Denkens aus. Die Erfahrung des Schwankens alter Ordnungen, der Verlust der alten Buchgewissheiten und die Erlangung neuer empirischer Kenntnisse, die ständige Gefahr des Scheiterns aber auch die erfolgreiche Landung an den Ufern neuer Welten, die Entdeckung fremder Umwelten, Kulturen, Sitten und Denkweisen, der Tausch, die Ausbeutung und der Transfer von Wissen, Gütern, Menschen, Tieren und Pflanzen, all dies sind nur einige Aspekte, die sich im Denken der neuen „ozeanischen Wahrheiten“ (Peter Sloterdijk) wiederfinden. Die neuzeitlichen Expeditions-, Kriegs- und Handelsfahrten treiben nicht nur eine „Verwestlichung“ der Welt voran, sondern sie sind gleichermaßen Ausgangspunkt eines „Blicks aus der Ferne“ (Lévi-Strauss) unter dem die vertraute Ordnung und Verortung der Welt in Frage stehen.
Im Seminar soll den Umrissen und der Aktualität eines solchen maritimen Denkens anhand der Schriften des Weltreisenden, Revolutionärs und Homme de lettres Georg Forster nachgegangen werden. Hierzu werden wir ausgehend von seiner Reise um die Welt seine späteren kleinen Schriften zur Naturkunde, zur Anthropologie und Geschichte, Ästhetik und Politik einer eingehenden kulturwissenschaftlichen Lektüre unterziehen.

Literatur

Georg Forster, Reise um die Welt. Hrsg. Und mit einem Nachwort von Gerhard Steiner. Frankfurt am Main 1983.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin