Kommentar |
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Methoden zur Vorhersage von Wahlergebnissen und deren Anwendung auf die Bundestagswahl im September 2017. Der erste Teil des Kurses gibt einen Überblick über bestehende Ansätze. Dazu gehören (1) regressionsbasierte Vorhersagen, die auf frühere Wahlergebnisse und Indikatoren z.B. zur wirtschaftlichen Lage oder zur politischen Stimmung zurückgreifen, (2) Umfragen, die die Wahlabsichten für eine Stichprobe der Wahlbevölkerung erheben, und (3) Prognosemärkte, die analog zu Wertpapiermärkten funktionieren. Der Schwerpunkt des zweiten Kursteils liegt in der Anwendung auf die anstehende Bundestagswahl. Hierzu erarbeiten wir uns mögliche Prognoseansätze, bereiten existierende Daten auf, erheben eigene Daten und üben die Umsetzung von Techniken zur Wahlprognose mit der Statistiksoftware R |