AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schule und Unterricht erforschen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsprojekt Veranstaltungsnummer 54142
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

ACHTUNG:

- Die Gruppen haben verschiedene Inhalte und Zielgruppen! Vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt den Veranstaltungskommentar lesen!

- Die Veranstaltung können NUR Studierende belegen, die im Wintersemester 16/17 das Praxissemester absolvieren!

- Bitte beachten Sie die VERKÜRZTE Anmeldefrist!

---------------------------------------------------------

Folgende Veranstaltungen finden in der GS7 in Raum 135 statt:

Gruppe 3 (Koinzer): Fr 7.10., Di 7.2. und Di 14.2.

Gruppe 4 (Schaumburg): Do 9.2. und Do. 16.2.

Gruppe 12 und 13 (Suhl): Fr. 10.2. und Fr. 17. 2., 8-12 und 14-18

---------------------------------------------------------

Änderungsmitteilung Gruppe 16 (Scholz):

Der erste Termin der Veranstaltung findet am 14.10. statt, dafür entfallen die Termine am 21. und 28.10.2016!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 07.10.2016     fällt aus     20
Fr. 08:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 14.10.2016     fällt aus     20
Sa. 08:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 26.11.2016     fällt aus     20
Fr. 08:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 03.02.2017     fällt aus     20
Fr. 08:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 10.02.2017     fällt aus     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzel am 07.10.2016 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Edele findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 14.10.2016 1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Edele findet statt     20
Sa. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 26.11.2016 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Edele findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 03.02.2017 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Edele findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 10.02.2017 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Edele findet statt     20
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 07.10.2016   Koinzer findet statt     20
Fr. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch 28.10.2016 bis 25.11.2016  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Koinzer findet statt     20
Di. 08:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 07.02.2017   Koinzer findet statt     20
Di. 08:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 14.02.2017   Koinzer findet statt     20
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch 21.10.2016 bis 25.11.2016  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schaumburg findet statt     20
Fr. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch 13.01.2017 bis 20.01.2017  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schaumburg findet statt     20
Do. 08:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 09.02.2017 102 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schaumburg findet statt     20
Do. 08:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 16.02.2017 102 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schaumburg findet statt     20
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch 21.10.2016 bis 17.02.2017  3052 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kipf findet statt     20
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 07.10.2016 1.505 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Otto findet statt     20
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 14.10.2016 1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Otto findet statt     20
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 05.11.2016 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Otto findet statt     20
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 24.02.2017 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Otto findet statt     20
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 13:00 c.t. Einzel am 07.10.2016 297 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Saunders findet statt     20
Fr. 09:00 bis 13:00 c.t. Einzel am 14.10.2016 297 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Saunders findet statt     20
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. 14tgl./1 21.10.2016 bis 06.01.2017  297 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Saunders findet statt     20
Fr. 09:00 bis 13:00 c.t. Einzel am 03.02.2017 297 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Saunders findet statt     20
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 21.10.2016 bis 17.02.2017  3119 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schneider findet statt     20
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 07.10.2016 400 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Fr. 12:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 14.10.2016 400 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Sa. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzel am 25.02.2017 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
So. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzel am 26.02.2017 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. 14tgl./1 07.10.2016 bis 27.01.2017  229 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Falkenberg fällt aus     20
Gruppe 10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 28.10.2016 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bernhard findet statt     20
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 11.11.2016 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bernhard findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. 14tgl./1 21.10.2016 bis 02.12.2016  229 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bernhard findet statt     20
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 20.01.2017 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bernhard findet statt     20
Di. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 07.02.2017 102 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bernhard findet statt     20
Mi. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 08.02.2017 317/319 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bernhard findet statt     20
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 10.02.2017 229 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bernhard findet statt     20
Gruppe 11:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 12
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 07.10.2016 400 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Suhl findet statt     20
Fr. 08:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 14.10.2016 400 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Suhl findet statt   14.10.2016: fällt krankheitsbedingt aus 20
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 28.10.2016 bis 18.11.2016  317/319 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Suhl findet statt     20
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 13.01.2017 bis 03.02.2017  317/319 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Suhl findet statt     20
Einzeltermine:
  • 13.01.2017
  • 20.01.2017
  • 27.01.2017
  • 03.02.2017
Fr. 08:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 10.02.2017   Suhl findet statt     20
Fr. 08:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 17.02.2017   Suhl findet statt     20
Gruppe 12:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 13
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 07.10.2016 402 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Suhl findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 14.10.2016 402 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Suhl findet statt   14.10.2016: fällt krankheitsbedingt aus 20
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 28.10.2016 bis 18.11.2016  1.604 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Suhl findet statt     20
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 13.01.2017 bis 03.02.2017  1.604 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Suhl findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 10.02.2017   Suhl findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 17.02.2017   Suhl findet statt     20
Gruppe 13:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 14
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 21.10.2016 bis 17.02.2017  102 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 14:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 15
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 21.10.2016 bis 17.02.2017  102 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 15:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 16
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 21.10.2016 bis 17.02.2017  2014A (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Änderungsmitteilung:


Der erste Termin findet
am 14.10. statt, dafür
entfallen die Termine
am 21. und 28.10.2016!

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 14.10.2016 2014A (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 16:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 17
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 19.10.2016 0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Rösken-Winter findet statt     20
Mi. 09:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 26.10.2016 0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Rösken-Winter findet statt     20
Fr. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 18.11.2016 0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Rösken-Winter findet statt     20
Fr. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 16.12.2016 0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Rösken-Winter findet statt     20
Fr. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 20.01.2017 400 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rösken-Winter findet statt     20
Fr. 08:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 10.02.2017 1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rösken-Winter findet statt     20
Fr. 09:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 17.02.2017 1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rösken-Winter findet statt     20
Gruppe 17:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bernhard, Nadine , Dr. verantwortlich
Edele, Aileen Vilma Elisa, Professorin, Dr. verantwortlich
Kipf, Stefan , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Koinzer, Thomas , Professor Dr. verantwortlich
Otto, Alexander , Dr. verantwortlich
Rösken-Winter, Bettina, Professorin, Dr. verantwortlich
Saunders, Constanze , Dr. verantwortlich
Schaumburg, Heike , Dr. verantwortlich
Schneider, Björn verantwortlich
Suhl, Ute , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Biologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Chemie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Chemie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Evangelische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Evangelische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Informatik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Mathematik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Mathematik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Physik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Physik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Russisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Russisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Biologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Chemie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Chemie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Evangelische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Evangelische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Informatik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Mathematik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Mathematik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Physik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Physik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Russisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Russisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Schule und Unterricht in der Grundschule quantitativ erforschen (Kempert, Blockveranstaltung -- fällt aus)

Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende des Lehramts an Grundschulen! Das Lernforschungsprojekt (LFP) ist ein schulpraxis- und anwendungsbezogenes, vertiefendes Projektangebot mit dem Schwerpunkt auf quantitative Methoden, z. B. bei der Durchführung von Lehrer- oder Schülerbefragungen zu bestimmten Aspekten der Unterrichts- oder Schulqualität mit standardisierten Fragebögen. Das Projekt wird in Abstimmung mit der Schule entwickelt. Sind Aufgaben für das Projekt an der Schule zu lösen, ist dies in der Vor- und Nachbereitungszeit des LFP zu realisieren. Das LFP gliedert sich in drei Blöcke: Block 1 am 07.10.16: Input, Themenwahl, Methodenwahl; Block 2 am 14.10.16: Kurzdarstellung der Vorhaben und Feedback; Block 3 am 03.02.17: Vorstellung der Ergebnisse. Zwischen Block 2 und 3 werden Konsultationen zur Nachsteuerung und Problembehebung vereinbart. Für die Teilnahme an dieser Gruppe wird empfohlen die Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" (Prof. Pant) zu besuchen.

 

Gruppe 2: Sprachliche Bildung in Schule und Unterricht (Edele/Heppt, Blockveranstaltung)

Das Lernforschungsprojekt (LFP) richtet sich an Studierende, die sich gerne quantitativ-empirisch mit dem Themenschwerpunkt "Sprachliche Bildung in Schule und Unterricht" auseinandersetzen möchten. Der Fokus liegt dabei auf aktuellen Herausforderungen an Bildungsforschung und Bildungspraxis, wie sie etwa die Erfassung und Förderung fach- und bildungssprachlicher Kompetenzen oder der Umgang mit Heterogenität und Mehrsprachigkeit (z. B. auch mit Blick auf neuzugewanderte Schülerinnen und Schülern) darstellen. Hierzu sollen Fragestellungen entwickelt und Befragungen von Lehrkräften und/oder Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden, wobei standardisierte Fragebögen und/oder Testaufgaben zum Einsatz kommen. Das Projekt wird in Abstimmung mit der Schule entwickelt. Sind Aufgaben für das Projekt an der Schule zu lösen, ist dies in der Vor- und Nachbereitungszeit des LFP zu realisieren. Das LFP gliedert sich in drei Blöcke: Block 1 am 07.10.16: Input, Themenwahl, Methodenwahl; Block 2 am 14.10.16: Kurzdarstellung der Vorhaben und Feedback; Block 3 am 03.02.17 und 10.02.17: Vorstellung der Ergebnisse. Zwischen Block 2 und 3 werden Konsultationen zur Nachsteuerung und Problembehebung bei Bedarf vereinbart. Für die Teilnahme an dieser Gruppe wird empfohlen die Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" (Prof. Pant)  zu besuchen..

 

Gruppe 3: Die Herausforderung des „verhaltenskreativen“ Kindes. Zu Inklusion und Individualisierung im Unterricht (Koinzer, Block + Fr. 8-10)

Man nennt sie „schwierig“, „verhaltenskreativ“ oder „verhaltensoriginell“; Bezeichnungen für und Kategorisierungen von Kindern und Jugendlichen, die im schulischen Alltag erzieherische Interventionen herausfordern und/oder durch Stigmatisierung das (schul-)pädagogische Handeln beeinflussen. Wer oder was von Lehrerinnen und Lehrern mit o.g. ‚Termini belegt wird, welcher wissenschaftliche, diagnostische und/oder therapeutische Gehalt derartigen Konstrukten innewohnt, und wie sie das (schul-)pädagogische Handeln beeinflussen, ist Gegenstand dieses Begleitseminars zum Lehr-Lernforschungsprojekt im Praxissemester. Vor dem Hintergrund von Lektüren und Diskussionen im Seminar sollen die Teilnehmer/innen sowohl thematisch als auch methodisch (beobachtend und befragend) angeregt und befähigt werden, sich mit Fragen im Rahmen eines weiten Inklusionsbegriffs und der Forderung nach Individualisierung von Unterricht auseinanderzusetzen. Überdies geht es im Seminar darum, neben der Reflexion von Praxiserfahrungen, auch eigene Vorurteile und Haltungen zu überdenken und für die künftige professionelle pädagogische Praxis zu diskutieren.

 

Gruppe 4: Digitale Medien in der Schule (Schaumburg, Block + Fr 8-10)

Interaktive Whiteboards, Tablet-Klassen und Bring-Your-Own-Device: Digitale Medien sind auch in deutschen Klassenzimmern auf dem Vormarsch. Dieses LFP-Seminar richtet sich an Studierende, die in ihrem Forschungsprojekt die Nutzung digitaler Medien in der Schule in den Fokus nehmen wollen. Im Seminar werden Fragen der Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien, Medienbildung und Medienkompetenz und von Medienentwicklung als Aufgabe von Schulentwicklung anhand wissenschaftlicher Texte und aktueller Studien thematisiert. Forschungsprojekte können sich auf die Entwickung und Erprobung der Nutzung digitaler Medien im eigenen Unterricht, wie auch auf Beobachtungen und Befragungen zur Mediennutzung in der Praktikumsschule richten und sich qualitativer wie auch quantitativer Methoden bedienen.

 

Gruppe 5: Altsprachlicher Unterricht im Fokus (Kipf, Fr. 8-10 Uhr)

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit den Fächern Latein oder Altgriechisch, die das  Lernforschungsprojekt in einem dieser beiden Fächer durchführen möchten. In der Lehrveranstaltung werden Projekte in enger Abstimmung mit der Praktikumsschule entwickelt (z. B. fachdidaktische Forschungsfrage, Untersuchungsdesign) und die Durchführung begleitet. Bei den Projekten kann es sich um Lehrkräfte- oder Schülerbefragungen zu   bestimmten   Aspekten  des  altsprachlichen  Unterrichts handeln und/oder zur Beobachtung der Wirkung einer didaktischen Intervention. Zur Anschaffung empfohlen Sabine Doff (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung, Tübingen 2012: Narr Francke Attempto

 

Gruppe 6: Qualitativ oder Quantitativ? – zur Passung von Forschungsgegenstand, Fragestellung und Forschungsmethode (Otto, Blockveranstaltung)

Forschungsgegenstand und Forschungsfrage bestimmen die Wahl der Forschungsmethode. In der Veranstaltung werden die Forschungslogiken qualitativer und quantitativer Sozialforschung miteinander verglichen, vertiefend diskutiert und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten anhand von Anwendungsbeispielen deutlich gemacht. Auf dieser Basis werden die Teilnehmenden ein für ihr eigenes Forschungsprojekt passendes Forschungsdesign in Kleingruppenarbeit entwickeln und ihr Forschungsexposé in der Veranstaltung zur Diskussion stellen. Im Anschluss an die Datenerhebung im Praxisfeld und die Auswertung der Daten werden die Forschungsergebnisse in Form eines Forschungsberichts aufbereitet und im Seminar präsentiert. Die Veranstaltung ist offen für alle Themenbereiche der Schul- und Unterrichtsforschung und kann von Teilnehmerinnen und Teilnehmern beider Vorlesungen (qualitative und quantitative Methoden) besucht werden.

 

Gruppe 7: Schule und Unterricht qualitativ erforschen - Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung (Saunders, Block+Fr 10-12)

Lehrkräfte werden zunehmend hinsichtlich ihres Wissens und ihrer Kompetenzen beim Umgang mit sprachlichen Schwierigkeiten der Kinder und Jugendlichen im Unterricht gefordert. Dies betrifft z. B. ihre Arbeit mit Schüler_innen mit Migrationshintergrund, aber auch mit deutschsprachigen Schüler_innen mit weniger gut ausgebildetem bildungssprachlichem Wissen. Lehrende benötigen fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse, um ihren Unterricht fach- und bildungssprachlich verständlich zu gestalten und das sprachliche Wissen und Können der Schüler_innen zu fördern. Sie sollten sprachliche Anforderungen im eigenen Unterricht feststellen und z. B. durch die Erstellung von Arbeitsmaterialien darauf reagieren können. Sie müssen deren Einsatz beurteilen und weiter verbessern können. Ziel des Seminars ist es, für Sie relevante, theoretische und praktische Zugänge zu dieser Lehraufgabe herzustellen. Sie sollen so einerseits für die Aufgabe der Sprachbildung in der Schule (weiter) sensibilisiert werden und Möglichkeiten ausprobieren, systematisch ausgewählte Fragestellungen in diesem Bereich in der Schule – unter Einbezug der eigenen Lehrpraxis – zu bearbeiten. Weiterhin sollen Sie Ihre Kompetenzen des kooperativen Arbeitens im Forschungsteam erweitern, eine sog. Schlüsselkompetenz, die im gesamten Studium gefördert wird. Im praxisbegleitenden Seminar werden wir ausgewählte Themen zu diesen aktuellen Anforderungen an Lehrkräfte im Bereich DaZ/Sprachbildung zunächst theoretisch bearbeiten. Anschließend werden Sie in Gruppen Forschungsfragen und -designs (Exposés) erarbeiten, in der Schule dazu Daten sammeln und diese dann gemeinsam auswerten und präsentieren. Es können z. B. Bedarfsanalysen und Fördermöglichkeiten erarbeitet, unterrichtlich erprobt und evaluiert werden. Der Gruppenarbeitsprozess wird moderierend von der Dozentin begleitet. Bitte beachten Sie, dass es sich um ein Seminar handelt, das ausschließlich mit qualitativen Methoden arbeitet. Es wird daher dringend empfohlen, begleitend die VorlesungQualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ (Prof. Brinkmann) zu besuchen.

 

Gruppe 8: Lernen mit YouTube (Schneider, Fr. 10-12)

Das soziale Netzwerk YouTube bietet nicht nur vielseitige Unterhaltung, sondern eine immer stärker wachsende Anzahl an Lernvideos. Neben alltäglichen Dingen (Tutorials zum Nachahmen) werden auch schulische Inhalte immer öfter zum Thema eines YouTube-Videos. Die dadurch zur Verfügung stehende, jedoch nicht geprüfte Fülle an Nachhilfe-, Vertiefungs-, Erläuterungs- oder Erklärungsvideos bietet für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Studierende, eine bequem zugängliche Quelle zur Unterstützung des eigenen Lernens. In diesem Seminar zum Lernforschungsprojekt sollen sowohl auf quantitativem als auch auf qualitativem Wege die Lernvideos und ihre Rolle und Bedeutung für die Schule untersucht werden. Demnach können Sie sowohl bei der Belegung der qualitativen als auch der quantitativen Vorlesung gerne an diesem Seminar teilnehmen. Es werden einzelne Methoden aus beiden Bereichen vertieft, um gemeinsam Forschungsprojekte zum Lernen mit YouTube entwickeln zu können. Das Seminar ist für Studierende der Lehrämter aller Schulformen offen.

 

Gruppe 9: Schule und Unterricht mit quantitativen Methoden erforschen (Spexard, Block)

Im Rahmen der Veranstaltung werden zu Beginn in Kleingruppen- und Einzelarbeit Themen für die Lehrforschungsprojekte entwickelt und in der Gruppe diskutiert. Die Ergebnisse der einzelnen Forschungsarbeiten werden am Ende im Seminar vorgestellt und anschließend verschriftlicht. Das Seminar fokussiert auf quantitative Forschungsmethoden, thematische Vorgaben gibt es keine. Es wird empfohlen, begleitend zu diesem Seminar die Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" (Prof. Pant) zu besuchen.

 

Gruppe 10: Interviews als Methode der Schul- und Unterrichtsforschung (Falkenberg, Fr. 14-20 Uhr, 14-tgl.)

Das Seminar bietet Einblicke in verschiedene Arten qualitativer Interviewforschung mit dem Fokus auf ihren Einsatz in der Schul- und Unterrichtsforschung. Im ersten Teil lernen Studierende die Grundprinzipien qualitativer Sozialforschung sowie verschiedene Interviewformen und deren Besonderheiten bei der Erhebung und Auswertung kennen. Übungen zur Konstruktion von Interviewleitfäden, Durchführung und Transkription von Interviews bilden den zweiten Teil. Im dritten Teil des Seminars sollen Studierende eine eigene Fragestellung im Rahmen des Praxissemesters entwickeln und mit Hilfe qualitativer Interviews ein eigenes kleines Forschungsprojekt durchführen. Die im Seminar entwickelte Fragestellung kann darüber hinaus auch als Vorbereitung für eine Masterarbeit genutzt werden. Als Seminarleistung ist eine 20minütige Präsentation ausgewählter Ergebnisse sowie das Anfertigen einer 10seitigen Ausarbeitung zum Lehr-Lern-Forschungsprojekt zu erbringen. Es wird empfohlen, begleitend die VorlesungQualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ (Prof. Brinkmann) zu besuchen.

 

Gruppe 11: Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht qualitativ erforschen (Bernhard, Block)

Im Rahmen des Seminars werden Lernforschungsprojekte erarbeitet, in denen Fragen des Umgangs mit Heterogenität in Schule und Unterricht qualitativ beforscht werden. Überall im Bildungssystem treffen wir auf heterogene Lernende und Lehrende. Doch wie gestaltet sich der Umgang mit Heterogenität in Form von z.B. Gender, soziale und ethnische Herkunft, Beeinträchtigungen oder Leistungsdifferenzen in  Schulen und im Unterricht? Wie wird Heterogenität wahrgenommen und thematisiert? Im ersten Teil des Seminars werden wir uns inhaltlich mit dem Thema Heterogenität im Bildungswesen beschäftigen. Zudem lernen die Studierenden  die Grundlagen qualitativer Forschung kennen und erhalten Einblick in die Methoden der teilnehmenden Beobachtung, qualitativen Interviewforschung sowie Dokumentenanalyse. Im zweiten Teil des Seminars steht die Konzeption des Forschungsprojektes im Mittelpunkt. Hier werden die Studierenden ihre Fragestellungen zuspitzen und das dafür passende methodische Vorgehen auswählen. Gleichzeitig werden wir die Erhebungsinstrumente entwickeln und Auswertungsmethoden qualitativer Daten besprechen und ausprobieren. Im dritten Teil soll ein kleines Forschungsprojekt durchgeführt und vorgestellt werden. Die im Seminar entwickelte Fragestellung kann darüber hinaus auch als Vorbereitung für eine Masterarbeit genutzt werden. Als Seminarleistung sind eine (Gruppen-)Präsentation ausgewählter Ergebnisse sowie das Anfertigen einer 10seitigen Ausarbeitung zum Lehr-Lern-Forschungsprojekt zu erbringen. Es wird empfohlen, begleitend die VorlesungQualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ (Prof. Brinkmann) zu besuchen.

 

Gruppe 12 und 13: Schule und Unterricht quantitativ erforschen (Suhl, Block+Fr 10-12; Block+Fr. 14-16)

Die Berliner Schullandschaft befindet sich z.Zt. im Umbruch. U.a. aufgrund der Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Schulstrukturreform, stehen die einzelnen Schulen vor vielfältigen neuen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Jede Schule ist dabei angehalten, ausgehend von ihren konkreten Rahmenbedingungen "individuelle" Lösungsansätze zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren und dadurch ihre Schulqualität kontinuierlich zu verbessern. Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung von Forschungsprojekten für das Praxissemester. Der Schwerpunkt wird dabei auf quantitativen Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung liegen. Daher wird der Besuch der VorlesungQuantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ (Prof. Pant) empfohlen. Die Zielsetzung des Seminars besteht darin, die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse im Rahmen eigener Forschungsprojekte praktisch anzuwenden und dadurch zu vertiefen.

Das Seminar ist zeitlich in zwei Blöcke geteilt: Block 1 (Termine 7.10. bis 18.11.) dient der Entwicklung der Forschungsfragestellung(en). Dies beinhaltet die Auswahl einer konkreten Fragestellung, die Festlegung eines Untersuchungsplans (Welche Personengruppen sollen einbezogen werden? Welche Methoden – schriftliche Befragungen, Interviews, Unterrichtsbeobachtungen – sollen eingesetzt werden? Wann und in welchem Umfang sollen die Daten erhoben werden? Wann werden die Ergebnisse der Untersuchung der Schule vorgelegt?) sowie die Entwicklung der Erhebungsinstrumente. (Der Untersuchungsplan sowie die Erhebungsinstrumente sind der Schulleitung zur Genehmigung vorzulegen.) In Block 2 (Termine 13.1. bis 17.2.) werden dann grundlegende Techniken zur Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Daten vermittelt sowie Fertigkeiten zur Präsentation der Ergebnisse erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Auswertung quantitativer Daten. (Die Zeit zwischen den beiden Blöcken (19.11.-12.1) ist für die Erhebung der Daten vorgesehen.)

Um die Zeiten des Seminars bereits von Anfang an effektiv zu nutzen, bitte ich alle Interessenten der beiden Gruppen, sich bereits vor dem ersten Termin am 7.10. Gedanken zu möglichen Fragestellungen für Ihr Forschungsprojekt zu machen und Projektideen zu sammeln. Bitte ziehen Sie hierzu (auch) Erkundigungen an Ihrer Schule ein: Gibt es im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung an Ihrer Schule besondere Projekte/Initiativen, deren Evaluation sinnvoll wäre (z.B. besondere Angebote zur Förderung bestimmter Schülergruppen, Zusammenarbeit mit den Eltern, Einsatz neuer Unterrichtsmethoden, Mentorenprogramme, Fortbildungsangebote etc.)?  An welchen Fragestellungen ist Ihre Schule interessiert? Mögliche Ansprechpartner sind hier die Schulleitung, Ihre Mentor/inn/en, aber auch z.B. Mitglieder einer Steuerungsgruppe „Schulentwicklung“, sofern an der Schule vorhanden. Zielsetzung der beiden Blockveranstaltungen zu Beginn des Semesters am 7.10. und 14.10. ist es, gemeinsam einen „Projekt-Ideen“-Pool anzulegen.

Literaturempfehlung: Roos, M. & Leutwyler, B. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Recherchieren, schreiben, forschen. Bern: Verlag Hans Huber.

 

Gruppe 14: Forschen in der Schule (Nikolai, Fr. 14-16)

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Diskussion der Grundlagen von qualitativen Forschungsmethoden, die für Projekte an Schulen geeignet sind. Anhand von Beispielen werden Methoden der empirischen Schulforschung – Befragung, Beobachtung, Interview, Soziogramm und Auswertungsstrategien (v.a. qualitative Inhaltsanalyse und Diskursanalyse) erläutert und deren Möglichkeiten zur Nutzung und Verwertung von Forschungsergebnissen diskutiert. Das Seminar vertieft Inhalte aus der VorlesungQualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ (Prof. Brinkmann)

 

Gruppe 15: Methoden der Schulentwicklungsforschung (Nikolai, Fr. 16-18)

In diesem Seminar werden wir verschiedene Methoden der Schulentwicklungsforschung kennenlernen. Im Zentrum stehen Analysen von Experteninterviews, amtlichen und nichtamtlichen Dokumenten und Medienberichterstattungen. Wir prüfen, wie wir solche Quellen auswerten können, v.a. mit Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse und Diskursanalyse. Ebenso werden wir auch Auswertungsmöglichkeiten der amtlichen Schulstatistik diskutieren. Das Seminar vertieft Inhalte aus der Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung(Prof. Brinkmann).

 

Gruppe 16: Schulkultur und Unterrichtsqualität (Scholz, Fr. 10-12)

Die einzelne Schule ist der zentrale Ansatzpunkt bei der Erforschung der Schulkultur, weil Schulreformen und Schulentwicklung letztendlich hier sich verwirklichen oder scheitern. Die Veranstaltung gibt die Möglichkeit, über ausgewählte Bereiche der Kultur „Ihrer“ Schule (z.B. Umgang mit Heterogenität, Individualisierung und Differenzierung, Neue Anforderungen an Flexibilität im Lehrerinnenhandeln) aus einer qualitativen kulturtheoretischen Perspektive zu reflektieren, es wird deshalb empfohlen die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung(Prof. Brinkmann) zu besuchen.

Gruppe 17: Differenzieren und individualisieren (Rösken-Winter, Block+Fr. 16-18)

Im Lehr-Lern-Forschungsprojekt werden ausgehend von theoretischen Rahmungen Aspekte eines differenzierenden und individualisierenden Unterrichts betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf unterrichtlichen Settings, die Verstehensorientierung fokussieren und Rückschlüsse auf die Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler erlauben. Als Forschungsansatz wird auf Design-Based Research zurückgegriffen. Es werden Designs entwickelt, die konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufnehmen und deren Einsatz wird in Zyklen erprobt.

Prüfung

Die Modulabschlussprüfung ist eine Klausur, die zur Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung", bzw. "Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung" geschrieben wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ankündigung der Vorlesung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin