AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Historiografische Arbeit im Netz: Digitale Ressourcen, Recherche, Kommunikation, Präsentation - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51467
Semester SoSe 2016 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.04.2016  5061 (Übungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tomic, Dorde
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Neuere/Neueste Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden sollen in der Übung über gruppenbezogene Projektarbeit alle Stufen des Prozesses wissenschaftlicher Arbeit durchlaufen (Konzeption, Recherche, Analyse und Interpretation, Präsentation). Besonderer Schwerpunkt des Kurses liegt auf den Möglichkeiten und Herausforderungen historiographischer Arbeit im Zeitalter des Web 2.0. Im Kurs werden Kenntnisse über verschiedene digitale Forschungstools, diverse Möglichkeiten der Literatur- und Quellenrecherche im Internet sowie elementare Hinweise zur wissenschaftlichen Präsentation und Kommunikation im Internet vermittelt und praktisch umgesetzt. Genutzt werden dabei bestehende frei / kostenlos bzw. mit den Lizenzen der Humboldt-Universität zu Berlin verfügbare digitale Ressourcen (Literaturverwaltungsanwendungen, Online-Verzeichnisse, Repositorien etc.). Die vorgesehenen Projektthemen behandeln Aspekte südosteuropäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts. Kenntnisse der regionalen Sprachen sind willkommen, aber nicht zwingend erforderlich. Die Bereitschaft, englische Texte zu lesen, wird erwartet.

Literatur

Bearman, David; Trant, Jennifer (2009): Museum Web Sites and Digital Collections. In: Bates, Marcia J.; Niles Maack, Mary (Hg.): Encyclopedia of library and information sciences, 3rd ed. New York: CRC Press; Taylor & Francis, S. 3762–3772.

Borgman, Christine L. (1996): Automation is the answer, but what is the question? Progress and prospects for Central and Eastern European libraries. In: Journal of Documentation 52 (3), S. 252–295. DOI: 10.1108/eb026969.

Caidi, Nadia (2004): National Information Infrastructures in Central and Eastern Europe: Perspectives from the Library Community. In: The Information Society 20 (1), S. 25–38. DOI: 10.1080/01972240490269979.

Cannon, Angela (2005): Digital Reference in Slavic and East European Studies with an Examination of Practice at the University of Illinois and the Library of Congress. In: Slavic & East European Information Resources 6 (2-3), S. 183–217. DOI: 10.1300/J167v06n02_12.

Gugerli, David (2009): Suchmaschinen. Die Welt als Datenbank. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Haber, Peter (2012): Zeitgeschichte und Digital Humanities. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 24.9.2012. Online verfügbar unter https://docupedia.de/zg/Digital_Humanities, zuletzt aufgerufen am 23.08.2015.

Klotz, Bea (2009): Recent Developments at the Central and Eastern European Online Library (http://www.ceeol.com/). In: Slavic & East European Information Resources 10 (1), S. 95–101. DOI: 10.1080/15228880902758480.

Klotz, Bea (2007): The Central and Eastern European Online Library (http://www.ceeol.com). In: The Serials Librarian 53 (1-2), S. 191–201. DOI: 10.1300/J123v53n01_15.

Paskin, Norman (2009): Digital Object Identifier (DOI®) System. In: Bates, Marcia J.; Niles Maack, Mary (Hg..), Encyclopedia of library and information sciences, 3rd ed. New York: CRC Press; Taylor & Francis, S. 1586–1592.

Pendse, Liladhar R. (2008): Eastern European Studies: Social Sciences and Humanities Internet Resources for Students, Scholars, and General Readers. In: Slavic & East European Information Resources 9 (3), S. 299–307. DOI: 10.1080/15228880802339936.

Seljak, Marta; Seljak, Tomaž (2002): The development of the COBISS system and services in Slovenia. In: Program: electronic library and information systems 36 (2), S. 89–98. DOI: 10.1108/00330330210429316.

Sroka, Marek (2002): Central and Eastern European National Library Websites: Accessibility, Content, and Organization and Navigation. In: Slavic & East European Information Resources 3 (4), S. 65–77. DOI: 10.1300/J167v03n04_07.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin