AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Transnationale Wirtschaftskrisen in der deutschen Öffentlichkeit - Theorie und Geschichte eines politisch-ökonomischen Problems - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Proseminar Veranstaltungsnummer 53054
Semester SoSe 2016 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch 001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Simmerl, Georg verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die eigentümliche Verhandlung der Euro-Krise in der deutschen Öffentlichkeit gibt Anlass dazu, nach der Geschichte zu fragen, die bestimmte Erkenntnisweisen wirtschaftlicher Verwerfungen in diesem nationalen Rahmen haben. Dazu erkundet das Proseminar zunächst den politisch-ökonomischen Krisenbegriff. Im zweiten Teil wird schließlich die Auseinandersetzung der deutschen Öffentlichkeit mit drei Wirtschaftskrisen – der Gründerkrise 1873 – 79, der Weltwirtschaftskrise 1929 – 1932 und der Rezession der 1970er Jahre – anhand zeitgenössischer Quellen aufgearbeitet.

Literatur

Borchardt, Knut (1993): Wandlungen im Denken über wirtschaftliche Krisen, in: Comparativ 3 (6): 9 – 31.
Koselleck, Reinhart (1982): Krise, in: Brunner, O., Conze, W. und Koselleck, R. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (Band 3), Stuttgart: Klett-Cotta, 617 – 650.
Postone, Moishe (1991): Nationalsozialismus und Antisemitismus. Ein theoretischer Versuch, in: Kritik & Krise 4/5: 6 – 10

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin