AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aufbruch in die Moderne: Staat und gesellschaftlicher Wandel im Osmanischen und Habsburgerreich im langen 19. Jh. - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Veranstaltungsnummer 51444
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 14.10.2015  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grandits, Johannes, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Alle Gesellschaften Europas hatten sich im Laufe des 19. Jahrhunderts den Herausforderungen zu stellen, die durch Industrialisierung, die Eingliederung in die expansiven Dynamiken eines sich ausweitenden Kapitalismus, die „umstürzlerischen“ Ideen von gesellschaftlicher Gleichheit oder den zunehmend effizienteren Interventionen eines immer bürokratischeren Staatswesens vorangetrieben wurden. Und keine Gesellschaft war in der Lage, einen „optimalen Weg“ zu wählen.

Dies gilt auch für das Osmanische Reich und das Habsburgerreich, die (eingebettet in größere europäische Zusammenhänge und mit einem gewissen Fokus auf die Balkanregionen) im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung stehen. In dieser Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie sich die oben genannten Prozesse auf Staat, gesellschaftliche Verhältnisse und den Alltag der Menschen in diesen multi-konfessionellen, vielsprachigen und vielerorts auch noch lange sehr stark „ständisch“ polarisierten Imperien auswirkten. Mit welchen Konsequenzen vollzog sich eigentlich der „Aufbruch in die Moderne“? Wie erfuhren ganz konkret damals die Menschen diese „Moderne“?

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin