Was war die DDR? Wer erinnert sie wie und was sagt das über unsere Gegenwart aus? Wie wird ihre Geschichte in Museen, Filmen und politischen Reden erzählt? Was ist das Stasi-Unterlagen-Gesetz? Welche Institutionen kümmern sich um die Aufarbeitung der DDR-Geschichte? Welche Hilfe erfahren die Opfer der SED-Diktatur? All diesen Fragen will sich die Übung auf Grundlage verschiedener Theorien zu Erinnerungskultur und Geschichtspolitik widmen.
Martin Sabrow (Hg.), Erinnerungsorte der DDR, München 2009; Thomas Großbölting, Die DDR im vereinten Deutschland, in: BPB Online, Dossier: Geschichte und Erinnerung, 21.6.2010, URL: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/39840/erinnerung-an-die-ddr?p=all