AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschichte, Erinnerung, Re-Enactment. Filmkultur zwischen Reflexion und Praxis - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532851
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 16.10.2015 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   30.10.2015: Seminartermin wird auf den 23.10.2015 vorverlegt.
27.11.2015: Seminartermin wird auf den 20.11.2015 vorverlegt.
25
Einzeltermine:
  • 16.10.2015
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 23.10.2015 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 13.11.2015 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 20.11.2015 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 11.12.2015 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 08.01.2016 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 22.01.2016 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 29.01.2016 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köhne, Julia , PD PD Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Archäologie u. Kulturwiss Monobachelor ( Vertiefung: Kulturwissenschaft; POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Kulturgeschichte präsentiert sich in Gestalt von Repräsentationen, die eng mit nationaler Geschichtsschreibung bzw. -imagination und Erinnerungsdiskursen verbunden sind. An was und wie erinnern sich Individuen und Kollektive? Welche medialen (spielerischen) Formen gibt es, Erinnerungen an die Vergangenheit zu reaktivieren? Wie kann durch Re-Enactments Geschichte auf der Ebene des Spiels stellvertretend wiederholt und simuliert werden? Wie oszillieren Re-Enactments und Living History -Projekte zwischen scheinbar authentischer Reproduktion des Vergangenen, Wiedererleben, Authentizitätseffekten und theatraler Neuinszenierung? Mithilfe welcher narrativen oder filmischen Strategien kann Erlebtes nachgestellt oder retrospektiv ausagiert werden? Wie verändert sich dabei die Wahrnehmung der historischen Referenzsituationen? Welche Zukunftsvisionen werden hierbei generiert? Welche Publikumsarten werden adressiert oder ausgeladen? Welche Rolle spielen affektiv-emotionale Rahmungen in der Art und Weise, wie Geschichte/n erinnert werden? Wie ist die Funktion der Zeugenschaft verbunden mit Gendercodes und anderen Kategorien wie race und class?

Um sich diesen Fragen anzunähern, werden kultur- und medientheoretische, geschichtswissenschaftliche sowie psychoanalytische Texte von Elisabeth Bronfen, Judith Butler, Cathy Caruth, Robin George Collingwood, Elisabeth Cowie, Thomas Elsaesser, Sigmund Freud, Dominick LaCapra, Trinh T. Minh-ha und Alison Landsberg gelesen und diskutiert. Bei dem historisch-kulturwissenschaftlichen Studium der oben genannten Fragen auftauchende abstrakte Gedanken können im Seminar in filmische Kompositionen umgesetzt werden: Wie werden komplexe inhaltliche Konzepte filmästhetisch umgearbeitet werden? Welche filmsprachlichen Codes eignen sich für die Darstellung theoretischer Figurationen, die eng mit dem Schriftmedium verbunden scheinen? Inwiefern funktionieren filmische Repräsentationen als Produkte akademischer Expression? Welche neuen Fragen und epistemischen Ebenen ergeben sich durch den audiovisuellen Umsetzungsversuch?

Das Seminar kann klassisch mit dem Herstellen einer Seminararbeit bzw. der Verschriftlichung eines Referats abgeschlossen werden. Interessierte Teilnehmer/innen können stattdessen aber auch in Kleingruppen zum Themenkomplex Geschichte, Erinnerung, Re-Enactment eigene Dokumentarfilmprojekte erarbeiten und diese realisieren. In Teamarbeit werden zunächst konkrete Filmthemen, Archivbilder und Interviewpartner/innen recherchiert sowie inhaltlich-ästhetische Konzepte entwickelt – mit dem Ziel, sie in ein Treatment zu fassen. Anschließend wird das Filmmaterial in den Semesterferien gedreht und zu fertigen Dokumentarfilmen (6-15 min.) zusammengeschnitten (Extratermine in Kooperation mit dem Medieninnovationszentrum Babelsberg für die Einführung in Beitragsgestaltung, Kameratechnik, Schnitt/Postproduktion und Studioproduktion: 10.12.15, 19.-20.2.16, 17.-19.3.16, ggf. 7.4.16). Die fertigen Filme werden in einer Abschlussveranstaltung präsentiert und diskutiert.

Flankierend hierzu werden im Seminar dokumentarfilmtheoretische und filmpraktische Texte bereitgestellt, ausgewählte Dokumentarfilme angeschaut, Expert/innen eingeladen, Informationen und Pragmatisches ausgetauscht und Zwischenergebnisse vorgestellt und debattiert.

Bemerkung

Für BA-Studierende in der neuen Studienordnung 2014 kann das Seminar in Kombination mit dem es begleitenden Kolloquium sowie den oben genannten Extraterminen nach Rücksprache mit der Studienfachberatung auch als das gesamte Modul 8 Exemplarische Studien anerkannt werden.

 

 

Prüfung

schriftliche Hausarbeit, Referat mit Verschriftlichung, multimediale Präsentation (Film)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin