In dieser Veranstaltung soll vor dem Hintergrund der aktuellen Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder grundlegend in die Debatte um den Begriff der Exzellenz in der Wissenschaft, seine Herkunft, die Umsetzung politischer Maßnahmen zur Steigerung der Exzellenz sowie über Folgen der Exzellenzdebatte für Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager eingeführt werden. Die Veranstaltung ist in Form einer Ringvorlesung mit begleitendem Lektüreprogramm konzipiert:
Die Ringvorlesung hat 5 Themenblöcke
1. Policy Analyse (Diskursformation 1990er, Problemwahrnehmung Programmbildung und -vollzug, Outcome/Impact, Wirkungskontrolle und polit. Lernen)
2. Genealogie von Exzellenz (Herkunft, produktiver Umgang, Wirksamkeit)
3. Konstruktion von Indikatoren und Institutionen am Beispiel der Exzellenz
4. Folgen der Exzellenz für Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager
5. Internationaler Vergleich zur Verwendung des Exzellenzbegriffs (inkl. Policy Isomorphie-Prozesse und Idiosynkrasien)
Jeder Themenblock besteht aus einer Lektüresitzung, in der in den Gegenstand des jeweiligen Themas eingeführt wird sowie mindestens einer weiteren Sitzung, die von externen Referenten (aus Forschungsförderungseinrichtungen, Ministerien oder Forschungsinstituten) gestaltet wird. Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zur Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte sowie die Beteiligung an der Diskussion erwartet. |