AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lern- und Bewegungsfelder unterrichten 2 - Weitere Bewegungsfelder in der Schule (ITP) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Integrierter Theorie- und Praxiskurs Veranstaltungsnummer 5519067
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 15:45 bis 17:15 wöch 19.10.2022 bis 15.02.2023  1.02A (Dreifelderhalle)
Stockwerk: 1. OG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Borchardt findet statt

Bewegen an Geräten in der Schule

  25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 05.11.2022 bis 06.11.2022  1.02B (Dreifelderhalle)
Stockwerk: 1. OG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Hennig findet statt

Gemeinsinn im Sport

  20
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 03.12.2022 bis 04.12.2022  1.02B (Dreifelderhalle)
Stockwerk: 1. OG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Hennig findet statt     20
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 07.01.2023 bis 08.01.2023  1.02B (Dreifelderhalle)
Stockwerk: 1. OG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Hennig findet statt     20
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 11:30 wöch 21.10.2022 bis 17.02.2023    Scharp findet statt

Bewegen im Wasser in der Schule

  12
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
So. 09:00 bis 16:00 Einzel am 27.11.2022 1.02B (Dreifelderhalle)
Stockwerk: 1. OG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Ölkers findet statt

Alternative Bewegungsformen

  20
So. 09:00 bis 16:00 Einzel am 27.11.2022 0.06 (Multimedia)
Stockwerk: EG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Ölkers findet statt     20
-. 09:00 bis 16:00 Block+SaSo 17.12.2022 bis 18.12.2022  1.02B (Dreifelderhalle)
Stockwerk: 1. OG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Ölkers findet statt

 

  20
-. 09:00 bis 16:00 Block+SaSo 17.12.2022 bis 18.12.2022  0.06 (Multimedia)
Stockwerk: EG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Ölkers findet statt     20
-. 09:00 bis 16:00 Block+SaSo 11.02.2023 bis 12.02.2023  1.02B (Dreifelderhalle)
Stockwerk: 1. OG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Ölkers findet statt     20
-. 09:00 bis 16:00 Block+SaSo 11.02.2023 bis 12.02.2023  0.06 (Multimedia)
Stockwerk: EG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Ölkers findet statt     20
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Trümper, Christian , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Master of Education (GYM)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Master of Education (GYM)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Master of Education (ISS)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Master of Education (ISS)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Bewegen an Geräten in der Schule (Borchardt)
Der Kurs setzt sich mit sportartbezogenen Themenstellungen und Bewegungsaufgaben auseinander und dient dem Erwerb einer methodischen Handlungskompetenz zur Planung und Gestaltung des Unterrichts in der Schule. Sowohl traditionelle Aspekte als auch moderne, alternative Bewegungsformen an Geräten werden thematisiert und sollen von den Studierenden durch die eigenständige Gestaltung von Unterrichtsteilen erprobt und reflektiert werden.

 

Gruppe 2: Gemeinsinn in der Schule (Hennig)
Im aktuellen Berliner Rahmenlehrplan wird am Doppelauftrag des Sportunterrichts – einer Erziehung zum und im Sport – festgehalten. Neben einer Qualifikation zur Teilhabe an der Sport- und Bewegungskultur geht es also immer auch um eine Entwicklungsförderung durch Sport und Bewegung. Das Fach Sport sei – so eine weitere Argumentation – ein besonders ergiebiges Feld für soziale Lernprozesse. Ausgehend von diesen Prämissen werden im Seminar zunächst theoretische und didaktische Ansätze diskutiert, die sich mit Gemeinsinn im Sport befassen. Daran anschließend werden Unterrichtsstunden konzipiert, erprobt und reflektiert, die die Entwicklung von Gemeinsinn im Sportunterricht anzielen. Die Veranstaltung findet als Blockseminar sowohl im Seminarraum als auch in der Sporthalle statt.

 

Gruppe 3: Bewegen im Wasser in der Schule (Scharp)
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Anfängerschwimmen (Gegenüberstellung verschiedener Lehrmethoden). Entsprechend den Schullehrplänen erwerben die Studierenden theoretisches Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sich an den Bewegungs- und Spielbedürfnissen sowie den Bewegungser-fahrungen der Altersklassen orientieren.
Dabei werden die vielfältigen Möglichkeiten der Bewegungen im Wasser erläutert, pädagogische und didaktisch-methodische Erkenntnisse der Sport- und Sozialpädagogik kindgemäß und sachgerecht begründet. Neben der Darstellung der Grundfertigkeiten werden Verhaltensweisen und Fertigkeiten entwickelt, die eine flexible Anwendungsfähigkeit im Wasser ermöglichen und sich in Phasen des Ausprobierens, der Gestaltung von Handlungsfreiräumen, der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Person, mit sachlichen und sportlichen Zwängen widerspiegeln. Didaktisch-methodische Aspekte des Schwimmenlernens für verschiedene Lernalter werden unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Erkenntnisse vermittelt. Auf die Einhaltung der Sicherheits-, Aufsicht- und Sorgfaltspflicht wird besonders  hingewiesen. Durch die eigenständige Gestaltung von Unterrichtsteilen erwerben die Studierenden Methodik- und Unterrichtkompetenz.
Der Kurs findet in der Schwimmhalle am Anton-Saefkow-Platz 1 (10369 Berlin) statt.

 

Gruppe 4: Alternative Bewegungsformen in der Schule (Ölkers)
Die letzten Schuljahre haben gezeigt, wie flexibel Lehrkräfte und Schüler*innen sein müssen, um auch im Fach Sport Zielvorgaben zu entwickeln und zu erreichen. Im schulsportlichen Kontext eröffnen die Rahmenlehrpläne der SEK I und SEK II viele Möglichkeiten, neue und innovative Sportangebote und Ziele zu realisieren. Hierbei sind neben Anpassungen im Bereich der Inklusion auch die konsequente Einbindung von verschiedenen Bewegungsfeldern ein wichtiges Tool, um den Schüler*innen im Unterrichtsalltag ein breites Spektrum sportlicher Bewegungsformen nahezubringen. Die Bewegungsfelder „Kämpfen nach Regeln“ (SEK I) und „Mit/gegen Partner kämpfen“ (SEK II) werden in diesem Seminar schwerpunktmäßig thematisiert. Die Studierenden erwerben neben fachdidaktisch-methodischem Theoriewissen vor allem praxisrelevante Bewegungsformen zum Thema Kämpfen in der Schule, welche an die unterschiedlichen Altersklassen angepasst werden können. Als zusätzliche Schwerpunkte dienen die praxisnahe Vermittlung von Sportangeboten mit verschieden Materialien und alternative Spielformen.

 

Bemerkung

Wichtige Informationen zum Nachrückverfahren:

Zugelassene Studierende, die Ihren Platz wahrnehmen wollen, müssen zur ersten Lehrveranstaltung erscheinen oder sich im Vorfeld entschuldigen. Freie Plätze werden unter den anwesenden Studierenden der Nachrückendenliste (d.h. Ablehnungsliste) gemäß der durch AGNES priorisierten Rangfolge vergeben. Bestehen darüber hinaus freie Kapazitäten, wird das über die Homepage des Instituts kommuniziert.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin