AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kinder- und Jugendliteraturkritik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210402
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 12:00 14tgl. von 22.04.2022  3.138 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Born, Ariane
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Nach Schuster und Süselbeck (2017, S. 9) ist die Literaturkritik „[e]ines der wichtigsten Felder der literarischen Kommunikation […]. Sie hat eine zentrale
Sortier-, Auswahl- und Gatekeeper-Funktion im Literaturbetrieb“. Bei Literaturkritiken zur Kinder- und Jugendliteratur muss berücksichtigt werden, dass die Rezensierenden in aller Regel nicht die anvisierten Leser*innen des literarischen Werks sind, sondern dass sie eine Stellvertreterposition einnehmen – oft als (pädagogische) Vermittler*innen. Außerdem bleibt zu beachten, dass auch die Adressat*innen der Literaturkritiken oftmals nicht Kinder und Jugendliche sind, sondern abermals (pädagogische) Vermittler*innen. Es handelt sich somit in der Regel „um einen unter Erwachsenen stattfindenden Verständigungsprozess über generelle Fragen und einzelne Werke der Kinder- und Jugendliteratur“ (Ewers 2012, S. 111).
Auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturmarkt sind jährlich bis zu 9.000 Neuerscheinungen zu verzeichnen; daraus eine geeignete Auswahl für schulische Zwecke zu treffen, stellt eine große Herausforderung dar. Es ist daher Ziel des Seminars, Beiträge der Kinder- und Jugendliteraturkritik (wie Rezensionen, Empfehlungs- und Nominierungslisten) in ihrer Funktion als Orientierungshilfe auf dem kaum überschaubaren Kinder- und Jugendliteraturmarkt an ausgewählten Beispielen zu analysieren, zugrundeliegende Qualitätskriterien nachzuvollziehen und unterschiedliche Bewertungsdimensionen der Kinder- und Jugendliteraturkritik zu betrachten.
Erarbeitet und diskutiert werden darüber hinaus die Grundlagen des Rezensierens! Im Rahmen von angeleiteten, seminarbegleitenden Schreibübungen erwerben die Seminarteilnehmer*innen Grundkompetenzen bezüglich der Strukturierung und stilistischen Gestaltung von literarischen Rezensionen und können sich unter professioneller Anleitung als Rezensent*innen aktueller avancierter Kinder- und Jugendliteratur ausprobieren und dabei eine ausgewiesene Bewertungskompetenz erlangen.
Von den Seminarteilnehmer*innen wird eine engagierte Mitarbeit erwartet. Das schließt sowohl (mündliche) Beiträge in den Sitzungen selbst als auch eine zuverlässige Vor- und Nachbereitung, insbesondere die vorbereitende Lektüre, ein. Ebenso wird die termingerechte Erledigung der semesterbegleitenden Übungsaufgaben vorausgesetzt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin