AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Thomas Brasch: Edition und Textgenese anhand ausgewählter Fundstücke aus dem Archiv - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 5210042
Semester SoSe 2022 SWS 4
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Markus, Hannah , Dr.
Schulz, Kristin , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

„Wo ich lebe, da will ich nicht sterben, aber / wo ich sterbe, da will ich nicht hin: / Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin.“ Thomas Brasch (1945-2001), 1976 aus der DDR in den Westen übersiedelt, Theaterautor, Prosaautor, Lyriker, Übersetzer (vor allem von Shakespeare- und Tschechow-Stücken) und Filmregisseur. Das SE/UE widmet sich dem umfangreichen Werk dieses medialen Grenzgängers in unterschiedlichen Facetten. Neben der zu untersuchenden Veröffentlichungspraxis in Ost und West wird der Schwerpunkt des SE/UE darauf liegen, Prozesse der Textgenese zu beleuchten. Dafür werden verschiedene Textfassungen miteinander verglichen im Versuch, den Entstehungsprozess zu rekonstruieren. Erschließung und Kommentierung vervollständigen die nötigen Arbeitsschritte in Vorbereitung einer möglichen Edition. Regelmäßige Besuche im Archiv der Akademie der Künste zur Einsichtnahme in den Nachlass sind dafür geplant.

Literatur

Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne. Berlin 1977; „Die nennen das Schrei“. Gesammelte Gedichte. Hrsg. v. Martina Hanf/Kristin Schulz. Berlin 2013.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin