AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Freuds Lektüren. Psychoanalyse und Literatur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210052
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch     findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Widder, Roman , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die Psychoanalyse gehört zu den Dinosauriern der Literaturtheorie: Über die Konjunkturen strukturalistischer Posthermeneutik, Tod und Rückkehr des Autors, sexueller Befreiung und neobiedermeierlicher Esotereik hinweg hat sie ihre Aktualität nie verloren. Als eine der avanciertesten Theorien des modernen, von der Zivilisation beschädtigten und entfremdten Subjekts erweist sie ihre Aktualität auch heute wieder.
Sigmund Freud selbst hat seine Theorie in mehreren Etappen mehrfach variiert und ihr dabei nicht nur in Form von Fallgeschichten erzählerische Elemente beigemischt, sondern vor allem auch literarische Texte gelesen und interpretiert. Literaturinterpretation war für Freud Theorieproduktion in medizinischer Absicht. Das Seminar wird in Auszügen Freuds eigene Texte im Wechsel mit den von ihm interpretierten Dramen und Erzählungen (u. a. Aischylos König Ödipus; E.T.A. Hoffmanns Sandmann, Wilhelm Jensens Gradiva, Daniel Paul Schrebers Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken) lesen. So soll einerseits Freuds Theorie in mehreren Etappen erschlossen, anderseits eine Reflexion über Methoden der Literaturinterpretation angestoßen werden.
Diese LV wird synchron verlaufen.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin