Achtung: Pandemiebedingt können sich kurzfristige Änderungen ergeben (z.B. geringere Teilnehmerzahl).
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Anfängerschwimmen (Gegenüberstellung verschiedener Lehrmethoden).
Entsprechend den Schullehrplänen erwerben die Studierenden theoretisches Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sich an den Bewegungs- und Spielbedürfnissen sowie den Bewegungserfahrungen der Altersklassen orientieren.
Dabei werden die vielfältigen Möglichkeiten der Bewegungen im Wasser erläutert, pädagogische und didaktisch-methodische Erkenntnisse der Sport- und Sozialpädagogik kindgemäß und sachgerecht begründet. Neben der Darstellung der Grundfertigkeiten werden Verhaltensweisen und Fertigkeiten entwickelt, die eine flexible Anwendungsfähigkeit im Wasser ermöglichen und sich in Phasen des Ausprobierens, der Gestaltung von Handlungsfreiräumen, der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Person, mit sachlichen und sportlichen Zwängen widerspiegeln. Didaktisch-methodische Aspekte des Schwimmenlernens für verschiedene Lernalter werden unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Erkenntnissen vermittelt. Auf die Einhaltung der Sicherheits-, Aufsicht- und Sorgfaltspflicht wird besonders hingewiesen.Durch die eigenständige Gestaltung von Unterrichtsteilen erwerben die Studierenden Methodik- und Unterrichtkompetenz.
Falls Präsenzlehre nicht möglich sein sollte, findet der Kurs digital statt.
Adresse:
Anton-Saefkow-Platz 1 10369 Berlin - Lichtenberg
|