AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

„Our Time is the Time of the Fairy Tale” - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210031
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch     findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Panagiotidis, Alexia
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das Kunstmärchen ist eine Gattung, die in und nach der Romantik eine Hochblüte erfährt, von der Literaturwissenschaft jedoch weitgehend stiefmütterlich behandelt wird. Das Kunstmärchen bezieht sich im hohen Maße auf andere Mythen- und Märchenstoffe und ist augenfällig metapoetisch. So kreist es häufig um Fragen nach der eigenen Genese. In diesem SE werden wir anhand ausgewählter Texte die Literaturgeschichte des Kunstmärchens ab 1800 mit Vertretern wie E.T.A. Hoffmann bis zur Gegenwart nachzeichnen. Dabei werden wir einen Schwerpunkt auf Schatten setzten, die mit den Dementoren aus der Harry Potter-Reihe bis in die Gegenwart reichen. Als methodologischen Zugang bedienen wir uns der Intertextualität und fragen uns, wie diese Gattung definiert wird oder werden sollte.

Literatur

Folgende Werke stehen im Mittelpunkt unserer Textanalyse: Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adalbert von Chamisso, Der Schatten von Hans Christian Andersen, Peter Pan von James Matthew Barrie und die Verfilmung.

Bemerkung

Die LV ist hybrid mit synchronen und asynchronen Elementen konzipiert. Vorgesehen sind wöchentliche Videokonferenzen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin