AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich: Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften

Details ansehen zu: Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
51495 Akteursorientierung und Theoriebezugnahmen im Forschungsprozess
51280 Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte
51252 Antikes Drama auf zeitgenössischer Bühne: Transformationen der griechischen Tragödie in der Gegenwart
51200 Athen im 5. Jahrhundert v. Chr.
51611 Ausstellen und Erforschen. Zur Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert
51220 Bachelorseminare Alte Geschichte
51320 Bachelorseminare Mittelalterliche Geschichte
51420 Bachelorseminare Neuere und Neueste Geschichte
51490 Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa
51434 Berlin zwischen Mauerbau und Mauerfall
51230 Bilder der Antike
51433 Constructing and policing the "foreigner" in colonial and post-colonial Egypt
51250 Die Althistorie im Nationalsozialismus
51462 Die Berliner Friedrichstraße in historischen Ansichtskarten: Ein stadtgeschichtlicher Spaziergang
51472 Die Bielefelder Schule in ihren Texten: Theorie und Empirie
51440 Digitalität als (historisches) Konzept
51251 Diktatur. Begriffs- und Theoriegeschichte
51463 Dissidenz und Opposition im Zarenreich und der Sowjetunion/Rußland 1762-2022
51471 Egodokumente: Schwierige Quellen in der historischen Praxis
51461 Einführung in die Genderforschung am Beispiel der Naturwissenschaften
51550 Einführung in die Geschichte/LA an Grundschulen
51435 Einführung in die Mediengeschichte
51468 Einführung in die Methoden der digitalen Textanalyse
51439 Europa im Zeitalter der Diktaturen: Nationalsozialismus und Stalinismus im Vergleich
51300 Europa in der Welt, 1000-1500
51610 Exkursion zum Konzernarchiv der Volkswagen AG (Wolfsburg)
51488 Forschungskolloquium
51481 Forschungskolloquium zur deutschen Geschichte im 20. Jhd.
51483 Forschungskolloquium zur Europ. Geschichte des 19. Jahrhunderts
51482 Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
51380 Forschungskolloquium zur Geschichte des Mittelalters
51485 Forschungskolloquium zur Geschichte Osteuropas
51484 Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
51469 Geschichte als "Angewandte Digitale Nekromantie"? Über Grenzen und Möglichkeiten geschichtswissenschaftlicher Erkenntnis am Beispiel Historischer Simulationen
51465 Geschichte der Naturheilkunde im Kaiserreich
51475 Geschichte wissenschaftlich lesen (Gruppe 1)
51476 Geschichte wissenschaftlich lesen (Gruppe 2)
51455 Geschichte wissenschaftlich schreiben
51491 Geschlechtergeschichte
51456 Gesellschaft im Nationalsozialismus. Kontroversen und Perspektiven
51403 Gesellschaftsgeschichte des Strafrechts in Deutschland, 1871-1990
51467 Grundlagentexte Technikgeschichte (Arbeitstitel)
51510 GS I: Einführung in die Didaktik der Geschichte
51520 GS II: Planung von Geschichtsunterricht
51496 Hermaphroditismus - Intersexualität - DSD - Inter*-Geschichte und aktuelle Aspekte
51454 Histories of Knowledges from Below
51450 How to do European History? Current approaches and controversies
51404 Hybride Konflikte im Kalten Krieg
51464 Im Reich der blauen Blume: Europa im Zeitalter der Romantik
51466 Infrastrukturgeschichte
51350 Italienische Münzen des Mittelalters als historische Quellen: Einführung und Bestimmungsübung
51497 It's the economy, stupid! Wirtschaftsgeschichte in der Forschungspraxis
51353 KI-basierte Analyse mittelalterlicher Visionsberichte und Hagiographien (insb. Large Language Models)
51486 Kolloquium zur Geschichte des Wissens
51489 Kolloquium zur Geschichte Westeuropas
51331 Kreuzzüge und Dschihad in Geschichte und Gegenwart
51601 Krieg und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert
51452 Making History Count: Quantitative Methods for Historians
51530 Masterseminare Fachdidaktik
51560 Masterseminar Grundschule
51605 Mediengesellschaft, Öffentlichkeit und Politik in Europa und den USA 1800-2000
51352 Medieval Manuscripts: From Digital to Material (“Blended Intensive Program”)
51487 Offenes Forschungskolloquium Digital History
51474 Politikerinnen Osteuropas des 18.-21. Jahrhunderts in Schlaglichtern
51430 Post-Cold War Europe and the Phantoms of the Past
51630 Praktikumsrunde (Praktikumskolloquium) - nur für BA-Studierende OHNE Lehramtsoption
51570 Praxissemester - vorbereitendes Seminar
51473 Programmieren für Historiker:innen II - Geistliche Karrieren im Alten Reich mit Linked Open Data erforschen (Python-Aufbaukurs)
51400 Propaganda und Krieg im 20. und 21. Jh.
51210 Proseminare Alte Geschichte
51310 Proseminare Mittelalterliche Geschichte
51410 Proseminare Neuere und Neueste Geschichte
51330 Queeres Mittelalter
51351 Quellenlektüre zu Wirtschaft und Arbeit im frühen Mittelalter – lateinisch/deutsch
51453 Reading Primary Sources
51459 Reinheits- und Unreinheitsvorstellungen in den Berufen der Frühen Neuzeit (15. bis 18. Jahrhundert)
51437 Religion in der Sattelzeit. Historische und literarische Befunde
51395 Themen und Tendenzen der Mediävistik
51480 Themen und Theorien und Forschungsansätze in der Geschichte Südost-/Mitteleuropas
51431 The Wealth of Nations. Competition, Trade and Growth in International Perspective
51602 Tutorium
51540 Übungen Fachdidaktik
51479ÜWP Übungen Geschichte ÜWP-Bereich
51432 Universal Hypocrisy? Contradictions between Morality and Practice in Contemporary History
51436 Vom Anfang des Anthropozäns. Industrialisierung und Umwelt im 19. Jahrhundert
51470 Von ‚Nieuw York in America‘ nach Halle/Saale: Digitale Erschließung, Transkription und Analyse einer bislang kaum erschlossenen Briefsammlung aus dem frühen 18. Jahrhundert
51402 Von den Ostseeprovinzen zu den baltischen Staaten (1850-2022)
51458 Von der Begriffsgeschichte zur Theorie der historischen Zeiten: Reinhart Koselleck lesen
51498 Von der ersten Idee zum ersten Kapitel: Über das Schreiben einer Abschlussarbeit
51409ÜWP Vorlesungen Geschichte ÜWP-Bereich
51500 Vorlesung Fachdidaktik Geschichte
51460 Was lief schief ab 1990 in Ostdeutschland? Die Transformation im Spiegel aktueller Debatten
51401 Was man gelesen haben muss: Klassiker der Geschichtstheorie
51451 Why the Berlin Naturkundemuseum was different. A history of culture, war, and division in one institution
51457 Zeit- und Gegenwartsgeschichte. Konzepte und Debatten
51438 Zwischen Ausweisung und Ansiedlung: Zwangsmobilität in der Frühen Neuzeit
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin