AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

The Reception of Antiquity in Early Modern Europe: Themes and Approaches - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer Ü533603
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  3075 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     38
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Christian, Kathleen Wren, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

The topic of the reception of antiquity stands at the core of the European visual arts in the Early Modern period. It is one of the most enduring themes, yet at the same time one of the most diffuse and difficult to define.

This lecture course examines the enduring influence of classical antiquity on the visual arts, tracing themes in its reception between c. 1400 and c. 1750. Students will explore how artists and patrons have engaged with Greco-Roman forms, motifs, and ideals to construct identities, assert power, and communicate cultural values. Through case studies of key works, we will investigate themes such as the cult of antiquity in artistic circles, the rise of mythological themes, collecting, and the study of classical architecture. Special attention will be given to the socio-political contexts that shaped these dialogues, including the role of antiquities in court culture, the rise of early forms of archaeology, the formation of identity, and the complex legacy of classical art in colonial movements.

This lecture class also aims to address the issue of methodologies. How has the reception of the antique been studied in the past? Where have there been blind spots or oversights? How can the methodology of this historically positivist field be expanded, to take account of input from the broader field of art history (such as gender studies, or global art history). We will review past methodologies and will consider new avenues of research and question the traditional boundaries of this topic.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin