AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Mittelalter: Grundzüge der Moderne. Ein Überblick - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer Ü533602
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  207 (Hörsaal 1)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     38
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bredekamp, Horst, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Das Mittelalter, dessen Begriff in jüngster Zeit stark diskutiert worden ist, wurde für lange Zeit als Gegensatz zur Neuzeit gesehen, im negativen Sinn als ein „dunkles“ Zeitalter. Seit geraumer Zeit haben sich diese Vorzeichen geradezu umgekehrt. Das Mittelalter hat sich als eine weit ausgreifende Epoche erwiesen, in der sich scheinbar moderne Phänomene wie die Emanzipation der Städte und der Wissenschaften, die internationale Mobilität sowie die Kategorie der Individualität entfalteten. Unterschiedliche Kulturen, so vor allem die islamische, traten als Impulsgeber auf. Die Bezüge reichten zudem bis weit in andere Erdteile, so etwa China oder Afrika. Die bildende Kunst hat all diese Prozesse nicht nur mitgetragen, sondern explizit vorangetrieben. All dies soll im Versuch eines Überblickes dargelegt werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin