AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Medientheater und Kritik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 533661
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    31.03.2025 - 21.04.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Leitner, Florian , Dr.
Müller-Helle, Katja , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Das Medientheater am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft ist ein Labor für medienkünstlerische Performances, die u.a. von Studierenden in Projektseminaren entwickelt werden. Welche Möglichkeiten gibt es, in einem Theater Medien zum Thema zu machen? Ausgehend von dieser Frage entwickeln die Teilnehmer:innen eigene medienkünstlerische Formate und Projekte, die im Medientheater präsentiert werden.

In diesem Semester findet das Projektseminar im Medientheater in Zusammenarbeit mit Dr. Katja Müller-Helle vom Institut für Kunst- und Bildgeschichte statt und geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Medienkunst kritisch werden kann. Was bedeutet es überhaupt, kritisch zu sein bzw. Kritik zu üben? Ist Kritik stets Gesellschaftskritik oder kann sie sich auch auf rein formaler Ebene abspielen?

Um solche Fragen zu diskutieren, werden wir uns sowohl mit Beispielen aus der Geschichte des kritischen Experimentalfilms und seiner Nachbarkünste beschäftigen als auch mit Texten zur Theorie der Kritik. Auf dieser Grundlage entwickeln die Teilnehmer:innen eigene Projekte, die bei einer Abschlussveranstaltung im Medientheater präsentiert werden.

Bemerkung

Die Praxisorientierte Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung im Medientheater, Raum 0.01, Georgenstraße 47, an folgenden Terminen statt:

Montag, 28.04.2025, 16.30 - 18.00 Uhr, Einführung (Raum 0.09, Georgenstraße 47)

Montag, 26.05.2025, 10-17 Uhr, Blocksitzung #1
Montag, 16.06.2025, 10-17 Uhr, Blocksitzung #2
Montag, 23.06.2025, 10-17 Uhr, Blocksitzung #3
Montag, 14.07.2025, 16-20 Uhr, Abschlusspräsentation

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin