AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"(An)Ikonische" Kunst im griechischen Archipel. Byzantinisches Naxos (+Paros) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 533651
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    31.03.2025 - 21.04.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Chatzidakis, Michail , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Im Fokus der für Oktober 2025 geplanten Exkursion liegen die Inseln von Naxos und Paros auf den Kykladen. Insbesondere Naxos, die größte Insel im griechischen Archipel kann sich einer seltenen Konzentration von bedeutenden, in exzellentem Zustand erhalten gebliebenen -und z.T. wissenschaftlich unerschlossenen- Denkmälern aus der byzantinischen Periode rühmen (stellvertr. Hagios Artemios, Panagia Drosiani, Panagia Protothroni, Hl. Georgios Diasorites, Panagia Damiotissa, Hl. Johannes in Kerami, Hl. Apostel Metochiou, Hl. Johannes Evangelist in Adisarou, Hl. Kyriaki Apeiranthou). Eine Gruppe davon weist distinktive Dekorationsmerkmale in Form von einzigartigen sog. „anikonischen“ Wandmalereien aus der Zeit des Bilderstreits (8-9. Jh.) auf, welche diese zu den wenigen besser erhaltenen Zeugnissen dieser Zeit nicht nur in Naxos, sondern in ganz Griechenland (ehemals oströmisch-byzantinisches Reich) qualifizieren lassen. An diesen Monumenten kann die im begleitenden Vorbereitungskurs „Anikonismus“-Problematik einstudiert bzw. vertieft werden. Die Exkursion wird mit Auflügen zur Panagia Ekatontapyliani -eines der bedeutendsten (früh)byzantinischen Kirchenkomplexen- im benachbarten Paros und zur heiligen Insel von Delos, abgerundet. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Zur Vorbereitung der Exkursion wird die Belegung des begleitenden Seminars: „(Bild)Kulturen des frühen Mittelalters und das „(An)Ikonische“. Theoretische Reflexionen, terminologische Schärfungen und aktuelle Forschungsperspektiven“ (LV-Nr. 533621) empfohlen.

Literatur

Ανωμερίτης Γιώργος, Βυζαντινό Πάρκο Τραγαίας Νάξου. Ένας νησιωτικός θρησκευτικός Μυστράς στην κεντρική Νάξο, 2009;

Ανωμερίτης Γιώργος, The Castle of Naxos and its churches. A timeless active Middle-Age settlement, 2010;

Aslanidis, Klimis: «Remarks on the Architecture of the Church of Hagia Kyriaki at Apeiranthos, Naxos» στο «L’aniconisme dans l’art religieux byzantin, Actes du colloque de Genève 1-3 octobre 2009» (La Pomme d’or, Geneva 2011) σσ. 223-229, εικόνες σσ. 337-349;

Basilakes, A.: “Eikonomachikes ekklesies ste Naxo“, in: Deltion Christianikes Archaeologikes Etaireias 4, Ser. 3 (1962-1963), S. 49-74;

Brubaker, Leslie: Aniconic decoration in the Christian World (6th-11th century): East and West, Cristianita d’ occidente e cristianita d’ oriente (secoli VI-XI), Settimane di studio della Fondazione Centro Italiano di Studi sull’ Alto Medioevo, Spoleto 51 (2003), S. 573-590;

Brubaker, Leslie/ Haldon, John: Byzantium in the Iconoclast Era c. 680-850. The sources (Birmingham Byzantine and Ottoman monographs 7), Aldershot 2001;

Chatzidakis/ Drandakis/ Zias/ Acheimastou-Potaminaou/ Vasilaki-Karamatrani, Naxos, Byzantine Art in Greece, Athen 1989.

 

Bemerkung

Exkursionszeitraum: 02.10. - 09.10.2025

Vorbesprechung: Donnerstag, 24.04.2025, 18-20 Uhr, Raum 3.30, Georgenstraße 47

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin