AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

„Stadt/(Bewegt-)Bild/Berlin“ - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 533653
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    31.03.2025 - 21.04.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuhn, Eva , Prof. Dr. (Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte der Moderne)
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die viertägige Exkursion nimmt ausgewählte temporäre Ausstellungen und Sammlungspräsentationen zum Anlass, um Berliner Institutionen wie die Berlinische Galerie, das C/O Berlin, den Hamburger Bahnhof, die Alte und Neue Nationalgalerie sowie – je nach aktueller Ausstellungslage – das HKW und das KW (Berlin Biennale) wie auch einzelne Berliner Kinos - kennenzulernen. Vor Originalen diskutieren wir das Verhältnis von Bildmedien, Zeitlichkeit und der modernen Stadt Berlin. Anhand ausgewählter Werke untersuchen wir, wie die Erfahrung der modernen Stadt die Wahrnehmung geprägt hat – und wie sich diese in der jeweils zeitgenössischen Kunst widerspiegelt. Gleichzeitig nehmen wir unsere eigenen Bewegungen in der Stadt zum Anlass, um über das Wechselspiel zwischen Stadt und (Bewegt-)Bild nachzudenken.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Medium Film, das mit der Entwicklung der modernen Stadt und Kunst in einer engen Wechselbeziehung steht. Mit dem Konzept des Oeil Interminable beschreibt der Filmtheoretiker Jacques Aumont eine ästhetisch-ideologische Konstellation, die sich bereits lange vor der Erfindung des Kinos in den bildenden Künsten artikulierte. Ihm zufolge sind die Malerei des 19. Jahrhunderts und der Film, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts auftritt, verschiedene Ausdrucksformen eines gemeinsamen Problems: der raum-zeitlichen Variabilität des Blicks auf das, was unserer Sicht zugänglich ist.

Den Auftakt des Seminars bildet die Sichtung von Walter Ruttmanns Symphonie einer Großstadt (1927). Dieser ikonische Experimentalfilm soll uns für filmische Gestaltungsmittel sensibilisieren und den Blick auf die künstlerischen Experimente der Weimarer Republik öffnen – etwa von Lucia Moholy, Hans Richter und Viking Eggeling. Theoretische Orientierung bietet uns zudem Walter Benjamins Konzept des Flaneurs und Siegfried Kracauers Beobachtungen des Berliner Alltagsleben der 1920er Jahre als Schlüssel zur modernen Erfahrung. In Berlin entdeckte Kracauer den Film als ein Medium, das gesellschaftliche Strukturen reflektieren und analysieren kann – kurz bevor er, durch den Nationalsozialismus aus Deutschland vertrieben worden ist. Anhand von Helke Sanders Film Redupers (1978) beispielsweise reflektieren wir, wie sich unter den Bedingungen von Zerstörung, Teilung und Wiedervereinigung einer Stadt (künstlerische und imaginäre) Freiräume verschlossen und geöffnet haben. Im Zentrum der Exkursion steht die Frage, wie Stadterfahrung in Bildern sichtbar wird und wie Berlin als geteilte und wiedervereinigte Stadt sowie internationale Metropole die Frage nach (Multi-)Perspektivität vielleicht paradigmatisch aufwirft.

Bemerkung

Exkursionszeitraum: Samstag/Sonntag 5./6. Juli und 12./13. Juli 2025, ganztägig (inklusive vereinzelter Abendveranstaltungen) 

Vorbesprechung: Dienstag, 17.06.2025, 18-20 Uhr, Raum 0.12, Georgenstraße 47

Die regelmäßige Teilnahme an allen einzelnen Exkursionstagen und an den geplanten Abendveranstaltungen ist eine notwendige Bedingung für die erfolgreiche Teilnahme an der Exkursion.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin