AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

13. Berlin Biennale (AT) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung vor Originalen Veranstaltungsnummer 533646
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    31.03.2025 - 21.04.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 10:00 bis 18:00 Block 21.07.2025 bis 25.07.2025      findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schillinger, Jakob , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Vom 14. Juni bis zum 14. September 2025 findet die von Zasha Colah kuratierte 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst statt. Die 1996 ins Leben gerufene Berlin Biennale erhebt traditionell den Anspruch, nicht nur aktuelle Entwicklungen der internationalen Gegenwartskunst, sondern insbesondere politisch relevante aktivistische oder kritische Positionen zu zeigen. Auch die jüngste Ausgabe sieht sich in dieser Tradition. Als zentralen Begriff setzt das kuratorische Konzept „Flüchtigkeit“, die es „als die kulturelle Fähigkeit eines Kunstwerks versteht, im Angesicht legislativer Gewalt seine eigenen Gesetze zu definieren“. Wir werden an vier Tagen die 13. Berlin Biennale besuchen und die Ausstellung sowie einzelne Werke mit Blick auf das kuratorische Konzept analysieren.

Bemerkung

Die Übung vor Originalen findet als Blockveranstaltung vom 21.07. bis 24.07.2025 statt, 21.-23.7. jeweils 10-15:30 Uhr, 24.7. 10-18 Uhr.

Am Montag, 21.07.2025, 10-12 Uhr und am Donnerstag, 24.07.2025, 9.30-12 Uhr, findet die Übung in Raum 0.12, Georgenstraße 47 statt, ansonsten vor Ort.

Vorbesprechung: Neuer Termin: Mittwoch, 16.04.2025, 11.30-13 Uhr, Raum 0.12, Georgenstraße 47.

Voraussetzung für eine Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die vorherige Anmeldung über Agnes sowie die Teilnahme an der Einführungssitzung zu Beginn des Semesters. In der Einführungssitzung werden Einzelheiten zum Ablauf der Lehrveranstaltung besprochen und können etwaige Fragen geklärt werden; dort erfolgt außerdem die verbindliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung. Die Zulassung zur Lehrveranstaltung erfolgt im Anschluss an diesen Termin. Sollte es mehr Anmeldungen als freie Plätze geben, entscheidet ein Losverfahren.

Wir möchten Ihnen einen Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit ermöglichen. Insbesondere wenn Sie sich in einem stark fortgeschrittenen Semester befinden, können Sie unter Umständen geltend machen, dass eine Nichtteilnahme an der Lehrveranstaltung eine außergewöhnliche Härte für Sie bedeuten würde. Ist dies gegeben, werden Sie besonders berücksichtigt. Zu den Gründen einer solchen außergewöhnliche Härte zählen vor allem gesundheitliche, soziale, behinderungsbedingte oder familiäre Gründe, die sofortige Teilnahme an der Lehrveranstaltung zwingend erfordern.

Sollten Sie eine besondere Härte geltend machen wollen, vermerken Sie dies bitte direkt bei ihrer Anmeldung in Agnes. Bitte verzichten Sie auf zusätzliche Emails diesbezüglich.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin