AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Lektüreseminar) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533643
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    31.03.2025 - 21.04.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 25.04.2025 bis 18.07.2025      findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blümle, Claudia, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Walter Benjamins Mitte der 1930er Jahre im Pariser Exil entstandene Schrift „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ besitzt in seiner Zusammenführung von kunsthistorischen, medienästhetischen und kulturtheoretischen Fragen bis heute eine hohe Faszinationskraft. Was zunächst als Antwort eines Marxisten auf die Ästhetisierung des Politischen durch Massenspektakel und Filme im nationalsozialistischen Deutschland verfaßt war, entwirft doch zugleich auch einen ganz neuen Blick auf die Geschichte des Bildes. Denn diese tritt bei Benjamin in enge Verbindung mit einer Geschichte der ästhetischen Rezeptionsweisen (einschließlich der mit ihnen verbundenen Orte) und der Bildtechniken. So rückt Benjamins analytisch-vergleichender Blick das Kultbild des Mittelalters neben die Bilderausstellung der Neuzeit, die Photographie des Industriezeitalters und das Kino neben die Kunstbewegung des Dada im 20. Jahrhundert. Das Seminar wird Benjamins Überlegungen in ihren argumentativen Hauptlinien nachzeichnen, ihre Quellen und Kontexte erschließen und in einer gemeinsamen Diskussion nach der Aktualität dieses Ansatzes fragen.

Literatur

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. 8. Aufl. Berlin: Suhrkamp, 2010

Bemerkung

Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Raum H 2051

Wegbeschreibung vom S-Bahnhof Tiergarten: Straße des 17. Juni überqueren, weiter Richtung Ernst-Reuter-Platz, vorbei am Umlauftank („Rosa Röhre“), Fasanenstraße überqueren, links zwischen Chemiegebäude und Hauptgebäude hindurch, dann gleich rechts den ersten Eingang auf der Rückseite des Hauptgebäudes (Altbau) nehmen, Fahrstuhl zum 2. Stock, durch die Glastür, dann gleich 1. Raum links

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin