In den Beständen der Universitätsbibliothek wie in der Sammlung der Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte befindet sich eine Vielzahl historischer Fotografien, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden sind. Sie zeigen Landschaften und Personen, ebenso wie Bauwerke, Gemälde und Skulpturen und sind in unterschiedlichen Techniken und Formaten produziert.
Das Seminar, das gemeinsam von Dr. Yong-Mi Rauch (Leiterin der Abteilung Historische Sammlungen der Universitätsbibliothek), und Dr. Luisa Feiersinger, (Leiterin der Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte) angeboten wird, widmet sich der Erschließung von zwei Teilbeiständen dieser Fotografien.
In der gemeinsamen Arbeit, sowie in der Eigenleistung der Studierenden werden die historischen Fotografien in ihren Inhalten, Entstehungskontexten, Materialitäten und Techniken sowie Objekt-Biografien bestimmt und beschrieben. Diese Erkenntnisse sollen für die Darstellung der Bestände in Datenbanken aufbereitet werden – hier wird in die Grundzüge der Datenmodellierung, Klassifizierung und Normierung eingeführt. Bei der technischen Bestimmung sowie bei dem adäquaten konservatorischen Umgang mit den historischen Materialien wird die Restauratorin Carolin Pommert anleiten.
Als Seminarleistungen soll die im Seminar gemeinsam erarbeitete Erschließung historischer Fotografien für die Lange Nacht der Wissenschaften am 28. Juni 2025 in Form von Poster-Präsentationen aufbereitet werden.
Zentrale Lernziele des Seminars sind der praktische Umgang mit fotografischen Beständen, ihre Erschließung und Digitalisierung sowie die Wissenschaftskommunikation.
Das Seminar findet in der Mediathek im Grimm-Zentrum statt.
Hausarbeit
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: