AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Erschließung von Fotosammlungen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533642
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    31.03.2025 - 21.04.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025      findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Feiersinger, Luisa , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

In den Beständen der Universitätsbibliothek wie in der Sammlung der Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte befindet sich eine Vielzahl historischer Fotografien, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden sind. Sie zeigen Landschaften und Personen, ebenso wie Bauwerke, Gemälde und Skulpturen und sind in unterschiedlichen Techniken und Formaten produziert.

Das Seminar, das gemeinsam von Dr. Yong-Mi Rauch (Leiterin der Abteilung Historische Sammlungen der Universitätsbibliothek), und Dr. Luisa Feiersinger, (Leiterin der Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte) angeboten wird, widmet sich der Erschließung von zwei Teilbeiständen dieser Fotografien.

In der gemeinsamen Arbeit, sowie in der Eigenleistung der Studierenden werden die historischen Fotografien in ihren Inhalten, Entstehungskontexten, Materialitäten und Techniken sowie Objekt-Biografien bestimmt und beschrieben. Diese Erkenntnisse sollen für die Darstellung der Bestände in Datenbanken aufbereitet werden – hier wird in die Grundzüge der Datenmodellierung, Klassifizierung und Normierung eingeführt. Bei der technischen Bestimmung sowie bei dem adäquaten konservatorischen Umgang mit den historischen Materialien wird die Restauratorin Carolin Pommert anleiten.

Als Seminarleistungen soll die im Seminar gemeinsam erarbeitete Erschließung historischer Fotografien für die Lange Nacht der Wissenschaften am 28. Juni 2025 in Form von Poster-Präsentationen aufbereitet werden.

Zentrale Lernziele des Seminars sind der praktische Umgang mit fotografischen Beständen, ihre Erschließung und Digitalisierung sowie die Wissenschaftskommunikation.

Bemerkung

Das Seminar findet in der Mediathek im Grimm-Zentrum statt.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin