Das Seminar untersucht die Stadtplanung und Architektur in Berlin Mitte und Ost von der Nachkriegszeit bis 1989. Ausgehend von frühen architekturtheoretischen Positionen zur Zeit der SBZ sollen die Entwicklungen der DDR-Baupolitik an konkreten Beispielen erforscht werden. Vor-Ort-Besuche ermöglichen die Analyse der architektonischen Strukturen im Stadtraum und laden dazu ein, die Mitte und den Osten Berlins auf Streifzügen zu erkunden. Begleitet werden diese Untersuchungen von Diskussionen über die denkmalpflegerischen Entscheidungen sowohl des 20. als auch des 21. Jahrhunderts sowie von Fragen nach dem zukünftigen Umgang mit dem Erbe der DDR-Architektur.
Hausarbeit
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: