HINWEIS!Die Sitzung am 15.04.2025 entfällt. Das Seminar beginnt am 22.04.2025.
Das Seminar behandelt in diachroner und vergleichender Perspektivierung den Weg der altgläubig gebliebenen Residenzstadt in die Moderne: Die Italien- und Griechenlandbegeisterung unter König Ludwig I. („Isar-Athen“), München als innovative Museumsstadt (Alte Pinakothek), als wegweisender Ort bei der Integration gestalteter Landschaft (Englischer Garten) und als Reformzentrum um 1900, die Bayerische Postbauschule als Nische der Avantgarde, die städtebauliche Prägung im Nationalsozialismus, die wegweisenden Beiträge zur Kultur des „schöpferischen Aufbaus“ nach 1945 (Hans Döllgast), München als ein Zentrum der Liturgischen Bewegung (St. Laurentius in Gern), die politische Botschaft des Olympiazentrums und die Rolle der handwerks- und materialbezogenen „süddeutschen Bautradition“.
Ergänzend zu diesem Seminar wird eine Exkursion (LV-Nr. 533652) nach München angeboten (21. bis 24.07.2025). Die Veranstaltung kann auch unabhängig davon belegt werden.
Götz, Ernst: München (Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler), München [u.a.] 1996; Donath, Matthias: Architektur in München, 1933 – 1945. Ein Stadtführer, Berlin 2007; Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Architekturführer München, Berlin 2007; Baumeister, Nicolette: Architekturführer München, Berlin 2022.
Hausarbeit
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: