AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Schule von Siena - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533627
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    31.03.2025 - 21.04.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Engel, Franz Edward Jason , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Siena zählte im Mittelalter und der Renaissance zu den kleinen Stadtrepubliken im Flickenteppich der italischen Halbinsel. In der ständigen Rivalität zum größeren Florenz konnte Siena nach der siegreichen Schlacht bei Montaperti 1260 eine Zeit lang die Oberhand gewinnen und bewahrte seine Unabhängigkeit bis 1559, als es schließlich dem Großherzogtum Florenz einverleibt wurde. Im permanenten Behauptungszwang entwickelte sich in Siena eine Kunstproduktion, die insbesondere im ausgehende 13. sowie 14. Jahrhundert auf Florenz und weite Teile Italiens ausstrahlte. Im Seminar werden wir versuchen, uns einen Überblick über die sienesische Malerei dieses Zeitraums von 300 Jahren zu verschaffen, angefangen bei Duccio di Buoninsegna, Simone Martini und Pietro und Ambrogio Lorenzetti, über Andrea Vanni, Sassetta, Francesco di Giorgio, bis hin zu Domenico Beccafumi und Sodoma.

Wir werden mindestens einmal in die Gemäldegalerie gehen, um dort sienesische Gemälde im Original zu analysieren.

Bemerkung

Das Seminar findet in doppelten Sitzungen, donnerstags, 10-14 Uhr, an folgenden Terminen statt:

24.04.2025 – Sitzung 1 (Einführung)

08.05.2025 – Sitzung 2

22.05.2025 – Sitzung 3

12.06.2025 – Sitzung 4

26.06.2025 – Sitzung 5

10.07.2025 – Sitzung 6

Ort: Raum 3.30, Georgenstraße 47

Teilnahmebegrenzung: 30 Personen

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin