Kommentar |
Was versteht man unter dem Begriff des Anikonismus? Bis zum 20. Jahrhundert galten das Judentum und der Islam traditionell als anikonische Kulturen, wobei zu diesem Urteil besonders auf die strenge Untersagung der Darstellung Gottes in jeglicher menschlicher oder konkreter Form Bezug genommen wurde. Auch die christliche Kunst sah sich schon früh mit der gleichen Frage nach der angemessenen Darstellbarkeit des Göttlichen konfrontiert. Neuere, differenzierte Forschung hat den Versuch unternommen diese Auffassung zu revidieren bzw. in Frage zu stellen und zurecht betont, dass sowohl die jüdische, als auch die islamische Kultur generell nicht bildfeindlich gewesen waren. Im Seminar wird anhand von ausgewählten noch erhalten gebliebenen Monumenten aus diesen Kulturkreisen in Griechenland (Naxos, Kreta, Ikaria), Konstantinopel, Nizäa, Kappadokien (ehemals Gebiete des oströmisch-byzantinischen Reiches), Israel, Jordan, Syrien und Palästina auf diese Problematik bzw. auf das durchaus komplizierte Verhältnis der christlichen, jüdischen und islamischen Kultur zum Bild eingegangen. Es werden v.a. die in der Forschung in diesem Kontext oft unreflektiert angewandten Begriffen des „Anikonismus“ und des „Ikonoklasmus“ kritisch hinterfragt und mit alternativen Arbeitsmodellen bzw. aktuellen Forschungsperspektiven vertraut gemacht. Das Seminar kann als Vorbereitung für die Exkursion „(An)ikonische Kunst im griechischen Archipel. Byzantinisches Naxos (+ Paros)“ (LV-Nr. 533651) belegt werden. |
Literatur |
Brubaker, Leslie: Aniconic decoration in the Christian World (6th-11th century): East and West, Cristianita d’ occidente e cristianita d’ oriente (secoli VI-XI), Settimane di studio della Fondazione Centro Italiano di Studi sull’ Alto Medioevo, Spoleto 51 (2003), S. 573-590; Brubaker, Leslie/ Haldon, John: Byzantium in the Iconoclast Era c. 680-850. The sources (Birmingham Byzantine and Ottoman monographs 7), Aldershot 2001; Cresswell, K. A. C.: “The lawfulness of painting in Early Islam”, in: Ars Islamica XI-XII (1946), S. 159-166, repr. In: Bloom, J. (Hg.) Early islamic art and architecture, Aldershot 2002, S. 101-108; Crone, Patricia: “Islam, Judeo-christianity and Byzantine Iconoclasm”, in: Jerusalem Studies in Arabic and Islam 2 (1980), s. 59-95; Flood, Finbarr Barry: The great Mosque of Damascus: Studies on the makings of an Umayyad visual culture, Leiden 2001; Fowden, Garth: Qusayr Amra. Art and the Umayyad elite in Late antique Syria, Los Angeles/ London 2004; George, Alain Fouad: The Great Mosque of Damascus, London 2021; Grabar, Oleg: The formation of Islamic Art, New Haven 1987; Griffith, Sidney: “Islam, Iconoclasm and the declaration of doctrine”, in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 48 (1985), S. 267-277; Hill/ Grabar, Islamic architecture and its decoration, London 1967; Nordhofen, E. (Hg.), Bilderverbot: Die Sichtbarkeit des Unischtbaren, Paderborn 2001; Paret, R.: „Textbelege zum islamischen Bilderverbot“, in: Das Werk des Künstlers: Studien zur Ikonographie und Formgeschichte. Hubert Schrade zum 60. Geburtstag dargebracht, Stuttgart 1960, S. 36-48; Piccirillo, The mosaics of Jordan, Amman 1992; Sahner, “Images and Iconoclasm in Islam 600-850”, in: Companion to Byzantine Iconoclasm 2021; Schick, Robert: “the destruction of images in 8th century Palestine”, in: Evans, Helen (Hg.), Age of transition: Byzantine culture in the Islamic world, New York/ new haven 2015, S. 132-141; Stordaler/ Meyer (Hgg.): Figurations and Sensations of the Unseen in Judaism, Christianity and Islam 2019; Thierry, N.: “L’ iconoclasm en Cappadoce d’ apres les sources archeologiques. Origines et modalities”, in: Rayonnement grec. Hommages a Ch. Delvoye, Brüssel 1982, S. 389-403; Weitzmann/ Kessler, The frescoes of the Dura Synagogue and Christian art, Washington 1990; Yuval-Hacham, Noa: „You shall not make for yourself any graven image…On Jewish Iconoclasm in Late Antiquity”, in: Art Judaica 6 (2010), S. 7-22. |
Bemerkung |
Bitte beachten Sie, dass für die feiertagsbedingt ausfallenden Sitzungen am 1.5., 8.5. und 29.5.2025 (Feiertage), Ersatztermine an den Freitagen, 2.5., 9.5., und 30.5.2025, 14-16 Uhr, Raum 3.30, stattfinden. |