AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bildmedien ab 1800 - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 533613
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 2. Frist    31.03.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Függer-Vagts, Johanna , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Das einführende Seminar thematisiert eine breite Auswahl von kunst- und bildgeschichtlichen Medien von 1800 bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Medien bildender Künste (wie Malerei, Zeichnung, Skulptur, Druckgraphik, Photographie, Panorama und Installationskunst) und wird um Themen der Bildgeschichte über die Grenzen der “Institution Kunst” hinaus erweitert. Darunter sind z.B. populäre Bildpraktiken oder Bildmedien mit wissenschaftlicher Funktion wie Werbung, Fernsehen und digitalen Medien zu verstehen. Der thematische Überblick wird durch die Auswahl von Fallstudien erarbeitet und bietet aufgrund des zeitlichen Spektrums Einblicke in die Kunst- und Bildgeschichte der Moderne und Gegenwart.

Literatur

Ralph Ubl/ Wolfram Pichler, "Vor dem ersten Strich. Dispositive der modernen und vormodernen Zeichnung", in: Busch, W.; Meister, C.; Jehle, O. (Hg.): Ästhetische und epistemische Dimensionen der Zeichnung, München 2007, S. 233-257; Ernst Rebel, Druckgraphik. Geschichte und Fachbegriffe, 2. Aufl. Leipzig 2009; Wolfgang Kemp, "Die Revolutionierung der Medien im 19. Jahrhundert. Das Beispiel Panorama", in: Monika Wagner (Hg.), Moderne Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, Reinbek bei Hamburg 1991, S. 75-93; Thomas Elsaesser/ Malte Hagener, Filmtheorie zur Einführung, Hamburg 2013; Juliane Rebentisch, Ästhetik der Installation, Frankfurt a.M. 2003; Lorenz Engell, Fernsehtheorie zur Einführung, Hamburg 2012; Michel Serres, Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation, Berlin 2013.

Prüfung

Klausur: Donnerstag, 17. Juli 2025, 12.15-13.45 Uhr, Raum 0.12

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin