AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Berliner Museen im Wandel. Herausforderungen, Chancen, Visionen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Veranstaltungsnummer 533604
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klonk, Charlotte, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts gab es eine ungeheure Aufbruchstimmung in der Welt der Museen, beflügelt von zahlreichen Museumsneubauten und Expansionsplänen. Museen gehörten zu den Vorzeige- und Prestigeprojekten fast jeder Metropole der Welt. Mittlerweile ist Ernüchterung eingetreten. Steigende Energiepreise haben teilweise zu Beschränkungen der Öffnungszeiten geführt, Besucherzahlen sind noch immer nicht auf den Stand von vor der Pandemie zurückgekehrt und die bisher gut sprudelnden staatlichen Förderquellen drohen zu versiegen. Seit geraumer Zeit geht es daher mehr um Fragen der Nachhaltigkeit als um Neu- und Ausbaupläne. Wie kann ein neues, jüngeres und diverseres Publikum gewonnen werden? In der Vorlesungsreihe stellen renommierte Museumsdirektor:innen und Leitungspersonen von Museen und Ausstellungshäusern in und um Berlin ihre Überlegungen zur Zukunft ihrer sehr unterschiedlichen Institutionen zur Diskussion. Zusätzlich wird ein junges preisgekröntes Architektenbüro über die Bauaufgabe Museum aus heutiger Sicht nachdenken und eine Museumsdirektorin aus Kyiv über die Zukunft ihres Hauses in Kriegszeiten.

Bemerkung

Alle Vorlesungen finden im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, mittwochs um 18:15 Uhr, statt.

16. April 2025: Martin Pasztori und Johann Simons, Pasztori & Simons Architekten

23. April 2025: Prof. Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Intendant und Chefkurator, Haus der Kulturen der Welt

30. April 2025: Emma Enderby, Direktorin, KW Institute for Contemporary Art

07. Mai 2025: Dr. Hanna Rudyk, Stellv. Generaldirektorin für Bildung und Programme, The Bohdan and Varvara Khanenko National Museum of Arts, Kyiv

14. Mai 2025: Dr. Anette Hüsch, Direktorin, Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin

21. Mai 2025: Hetty Berg, Direktorin, Jüdisches Museum Berlin

28. Mai 2025: Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

11. Juni 2025: Jenny Schlenzka, Direktorin, Gropius Bau

18. Juni 2025: Sophia Greiff und Boaz Levin, Programmleitung, C/O Berlin

25. Juni 2025: Dr. Antje Scherner, Direktorin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Bode Museum, Staatliche Museen zu Berlin

09. Juli 2025: Prof. Dr. Marion Ackermann, designierte Präsidentin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Strukturbaum

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin