Das Mittelalter, dessen Begriff in jüngster Zeit stark diskutiert worden ist, wurde für lange Zeit als Gegensatz zur Neuzeit gesehen, im negativen Sinn als ein „dunkles“ Zeitalter. Seit geraumer Zeit haben sich diese Vorzeichen geradezu umgekehrt. Das Mittelalter hat sich als eine weit ausgreifende Epoche erwiesen, in der sich scheinbar moderne Phänomene wie die Emanzipation der Städte und der Wissenschaften, die internationale Mobilität sowie die Kategorie der Individualität entfalteten. Unterschiedliche Kulturen, so vor allem die islamische, traten als Impulsgeber auf. Die Bezüge reichten zudem bis weit in andere Erdteile, so etwa China oder Afrika. Die bildende Kunst hat all diese Prozesse nicht nur mitgetragen, sondern explizit vorangetrieben. All dies soll im Versuch eines Überblickes dargelegt werden.
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: