AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das jüdische 1948. Konstellation der Zwischenzeit - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532878
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fiedler, Lutz , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft, Transkulturelle Geschichte des Judentums
Inhalt
Kommentar

Das Jahr 1948 markiert einen zentralen Wendepunkt in der jüdischen Geschichte. Drei Jahre nach dem Ende des Holocaust, steht es an erster Stelle für die Gründung des Staates Israel. Für Jüdinnen und Juden bedeutete dies eine „Revolutionierung“ des eigenen Selbstverständnisses – „eine der Katastrophe geschuldete Transformation von einer diasporischen in eine tellurische Existenz“. (Dan Diner) Doch ist mit diesem Wendepunkt zugleich auch ein dramatischer Einschnitt in der Geschichte des schon länger währenden jüdisch-arabischen Konfliktes verbunden: die von Palästinenser:innen als Nakba erinnerte Flucht und Vertreibung eines Teils der arabischen Bevölkerung des Landes im Zuge des israelisch-arabischen Krieges. Zugleich steht das Jahr 1948 für bahnbrechende völkerrechtliche Innovationen bei den Vereinten Nationen, deren Zustandekommen von jüdischen Akteuren (mit)geprägt wurde, die damit zum Teil auf die Erfahrungen von Krieg und Vernichtung reagierten zum Teil aber auch dem Krieg vorausgehenden Geschichtserfahrungen entsprangen: Erstens, die „Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes“ und zweitens die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Im Rahmen des Seminars wollen wir die verschiedenen Ereignisse des jüdisches Jahres 1948 im breiteren Kontext der sogenannten „Zwischenzeit“ verstehen und deuten: jener Zeit des Übergangs zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Beginn des Kalten Krieges, in dem sich sowohl wesentliche Prozesse der Entkolonisierung vollzogen als auch Entwürfe für eine neue Weltordnung entstanden. Im Zentrum steht dabei einerseits die Frage, inwiefern diese kurze Phase ein „window of opportunity“ für die Erkenntnis und den juristischen Umgang mit den vergangenen Verbrechen als auch für eine Neugestaltung der Welt bedeutete, das sich mit dem Anbruch des Kalten Krieges wieder verschloss. Andererseits werden wir auch den Nachwirkungen von Problem- und Konfliktkonstellationen nachgehen, die dieser Zwischenzeit entsprungen sind und immer noch ihrer Klärung harren.

Literatur
  • Dan Diner, Zwischenzeit 1945 bis 1949. Über jüdische und andere Konstellationen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (2015) 16/17, S. 16-20.
  • Jeffrey Herf, Israel's Moment: International Support for and Opposition to Establishing the Jewish State, 1945–1949, New York: Cambridge University Press, 2022.
  • James Loeffler, Three days in December: Jewish human rights between the United Nations and the middle east in 1948, in: Journal of Global History. 2022;17(2):312-330.
Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin