AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

CO Abschlusscolloquium - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Colloquium Veranstaltungsnummer 5519027
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  0.06 (Multimedia)
Stockwerk: EG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Derecik findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Derecik, Ahmet , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   3 - 4 
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   3 - 4 
Master of Education (GYM)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (GYM)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (ISG)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (ISG)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (ISS)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Abschlusscolloquium werden im ersten Teil zunächst grundlegende Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Dies beinhaltet u.a. die Formulierung einer Fragestellung, die Erstellung von theoriegeleiteten Leitfäden für die empirische Untersuchung, die Datenerhebung (z.B. Interviews, Gruppendiskussionen und Beobachtungen) sowie die Datenauswertung. Der Fokus liegt dabei vordergründig auf qualitativen Arbeiten. Im zweiten Teil erhalten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit den aktuellen Stand ihrer Abschlussarbeit vorzustellen und gemeinsam mit der Gruppe zu diskutieren. Es bietet sich an bereits mit der Abschlussarbeit begonnen zu haben.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin