AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Religion, Bildung, Kultur - Ausgewählte Herausforderungen: Betrachtet am Beispiel Religionsunterricht, Theologische Fakultäten/Institute und andere Wissenschaftsaktivitäten - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620014
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 13:00 bis 16:00 Einzel am 17.01.2025 1.31 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

Hense findet statt     1000
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 18.01.2025 1.31 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

Hense findet statt     1000
-. 09:00 bis 16:00 Block+Sa 24.01.2025 bis 25.01.2025  1.31 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

Hense findet statt     1000
-. 09:00 bis 16:00 Block+Sa 14.02.2025 bis 15.02.2025  406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hense findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hense, Ansgar, Professor, Dr. jur. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Die katholische Kirche wie die Religionsgesellschaften überhaupt sind ein nicht immer hinreichend erkannter Kulturakteur (vgl. Schlussbericht der Enquete-Kommission, Kultur in Deutschland, BT-Drs. 16/7000, S. 43, 46 und passim). Gegenstand des Seminars werden vor allem der Religionsunterricht aber auch die rechtliche Verankerung der Theologien und anderen religionsbezogenen Wissenschaften an staatlichen Universitäten sein (vgl. dazu die Empfehlungen des Wissenschaftsrats aus dem Jahr 2010). Das Seminar würde demnach sein Hauptaugenmerk auf die verfassungsrechtliche Gewährleistung des Art. 7 Abs. 3 GG sowohl vor dem Hintergrund aktueller Berliner Bestrebungen (Einführung eines Wahlpflichtfaches Weltanschauungen/Religionen) als auch verschiedener Herausforderungen in anderen Ländern der Bundesrepublik stellen. Aktuelle Entwicklungen in den Ländern sind z.B. die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts (vgl. Hessen – und etwa die dortige gerichtliche Auseinandersetzung über die „Einstellung“ des „DITIB-Unterrichts – oder Nordrhein-Westfalen mit der- mittlerweile modifizierten – Übergangslösung nach § 132a SchulG NRW) und andererseits der Änderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen (konfessionell-kooperativer Religionsunterricht mit dem besonderen Stellenwert hinsichtlich der Lehrerin/des Lehrers als „Konfessionsgaranten“), Niedersachsen (Christlicher Religionsunterricht) oder Hamburg („Rufa 2.0). Dreh- und Angelpunkt ist die juristische Frage, was der Verfassungsbegriff Religionsunterricht bedeutet und welche Konsequenzen dies für die Umgestaltung des Religionsunterrichts hat. Auf welche Weise und wie weit haben theologisch-religionspädagogische konzeptionelle Vorstellungen der beteiligten Religionsgemeinschaften auf die Auslegung des Rechtsbegriffs – oder wird alles mehr oder minder durch pragmatisch-politische Erwägungen geleitet? Wie sind insbesondere die Rahmenbedingungen bzw. Vorgaben des katholischen Kirchenrechts? Korrespondierend zum Sektor Religionsunterricht soll die rechtliche Situation religionsbezogener Wissenschaften an staatlichen Universitäten anhand der landesrechtlichen Regelungen – einschließlich der Staatskirchenverträge mit den Bundesländern – näher untersucht werden. Schließlich sind noch andere kirchliche Wissenschaftsaktivitäten in den Blick zu nehmen, die zwar institutionell-organisatorisch außerhalb staatlicher Einrichtungen erfolgen, aber u.U. im Kontext staatlicher (oder öffentlich finanzierter) Religionsförderung stehen. Hier sind kirchliche Hochschulen genauso zu nennen wie kirchennahe Wissenschaftseinrichtungen wie bspw. die Görres-Gesellschaft, die Kommission für Zeitgeschichte oder die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle.

Bemerkung
Vorgespräch: 22.11.2024 vormittags 10-12 Uhr per ZOOM - den Link erhalten Sie rechtzeitig.

Die Termine für die Blockveranstaltungen:
1. Terminblock: 17. Januar 2025, 13-16 Uhr + 18. Januar 2025, 9-16 Uhr
2. Terminblock: 24. + 25. Januar 2024, jeweils 9-16 Uhr
3. Terminblock: 14. + 15. Februar 2024, jeweils 9-16 Uhr

Die Sitzungen finden jeweils im Besprechungsraum des IKT, Friedrichstraße 60 statt. Der U-Bahnhof Stadtmitte befindet sich direkt vor der Tür.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin