AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

„Unter den Talaren – Muff von tausend Jahren". Das Jahr 1968 und die Kirche(n) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620013
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 21.10.2024 bis 10.02.2025  406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klapczynski, Gregor , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Vietnam-Krieg, Studierendenproteste, Prager Frühling – das Jahr 1968 ist legendär. Zugleich prägt es unsere Gegenwart bis heute. Viele politische, soziale, kulturelle, aber auch religiös-kirchliche Fragenbereiche und Themenkomplexe, die noch immer im Vordergrund laufender Debatten stehen, sind nur zu begreifen vor dem Hintergrund der diversen Auf-, Ab- und Umbrüche, die sich im Jahr 1968 und um dieses Jahr herum vollzogen. Am Beispiel der Vorgeschichte, der komplexen Geschehenszusammenhänge und der Nachwirkungen des Jahres 1968 will dieses Seminar in das (zeit-) historische Arbeiten einführen. Das Ziel ist, anhand ausgewählter Beispiele gesellschaftliche und kirchliche Wandlungsdynamiken der jüngsten Vergangenheit quellenbasiert wahrzunehmen, kritisch zu analysieren, interpretierend zu verstehen und in ihren möglichen Bedeutungen für heute zu erschließen.

Literatur

- Norbert Frei, 1968. Jugendrevolte und globaler Protest, ²2018 München.

- Sebastian Holzbrecher u.a. (Hg.), Revolte in der Kirche? Das Jahr 1968 und seine Folgen, Freiburg i. Br. 2018.

- Birgit Aschmann u.a. (Hg.), Liebe und tu, was du willst? Die „Pillenenzyklika" Humanae vitae von 1968 und ihre Folge (VKZG.C Bd. 3), Paderborn 2021.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin