AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Thematisch-regionale Geographie - Fachwissenschaft (FW) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 33121812
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Wichtige Änderungen

 

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 11:00 bis 13:00 wöch 16.10.2024 bis 18.12.2024  2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 06.12.2024 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Schmettau, Nikolaus verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Didaktik der Geographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar behandelt die Integration ausgewählter Raumbeispiele aus Asien und Afrika in die mittelfristige Unterrichtsplanung und verbindet fachwissenschaftliche sowie fachdidaktische Ansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf den geographischen, ökonomischen und sozialen Prozessen Indiens und Afrikas sowie deren didaktischer Umsetzung im Geographieunterricht. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischen Unterrichtsentwürfen werden die Teilnehmenden auf eine fundierte und interkulturell sensible Vermittlung globaler Themen vorbereitet.

Kommentar

Ausgewählte Raumbeispiele und geographische Prozesse in die mittelfristige Unterrichtsplanung integrieren

Die Kontinente Asien und Afrika stellen aufgrund ihrer vielfältigen geographischen, kulturellen und sozioökonomischen Merkmale ein besonders interessantes Studienfeld dar. Asien, als der größte Kontinent, beherbergt eine außergewöhnliche Vielfalt an Klimazonen, Landschaftsformen und Bevölkerungsgruppen, während Afrika, das ebenfalls eine vielfältige Natur, aber vor allem durch dynamischen Veränderungsprozesse in den letzten Jahren und seine bedeutenden natürlichen Ressourcen fasziniert. Diese geographische und thematische Breite bietet ein reiches Spektrum an Lern- und Lehrmöglichkeiten, die es ermöglichen, Schülerinnen und Schüler für globale Themen und interkulturelle Verständigung zu sensibilisieren.

Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, wird das Seminar in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe wird sich vorrangig mit Asien beschäftigen, wobei ein besonderer Fokus auf Indien gelegt wird, um die komplexen geographischen, ökonomischen und sozialen Prozesse dieses Subkontinents zu erforschen. Die andere Gruppe, die sich am Donnerstag trifft, konzentriert sich hingegen auf Afrika. Diese Aufteilung ermöglicht es, in die spezifischen Herausforderungen und Chancen beider Kontinente tiefer einzutauchen und gleichzeitig deren globale Bedeutung herauszuarbeiten.

Das Seminar bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit ausgewählten Raumbeispielen des afrikanischen und asiatischen Kontinents und integriert diese in die mittelfristige Unterrichtsplanung. Es umfasst sowohl eine fachwissenschaftliche als auch eine fachdidaktische Komponente, die beide für eine erfolgreiche Teilnahme erforderlich sind. Die synergetische Verbindung beider Veranstaltungen fördert eine tiefgehende fachliche Beschäftigung mit den Unterrichtsthemen.

In der fachwissenschaftlichen Veranstaltung (FW) liegt der Schwerpunkt auf der Analyse der aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in den gewählten Raumbeispielen, wobei sowohl physisch-geographische als auch humangeographische Aspekte berücksichtigt werden.

Die fachdidaktische Komponente (FD) widmet sich der Frage, wie diese Raumbeispiele effektiv in den Geographieunterricht integriert werden können. Es werden theoretische Grundlagen zu den geographischen Besonderheiten Afrikas und Asiens, insbesondere Indiens, vermittelt. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der praktischen Erprobung und Reflexion des Umgangs mit diesen Themen im Unterricht.

Ein weiterer zentraler Aspekt des Seminars ist die mittelfristige Unterrichtsplanung. Den Teilnehmenden werden die Grundlagen der Reihenplanung nahegebracht, die dann am Beispiel spezifischer Unterrichtsentwürfe für Raumbeispiele in Afrika und Asien, insbesondere in Indien, vertieft werden. In diesem Kontext werden verschiedene Modelle zur Strukturierung einer Unterrichtsreihe oder -sequenz vorgestellt, um eine effektive Integration der Raumbeispiele in den Geographieunterricht zu gewährleisten. Die entworfenen Unterrichtsstunden werden in selbst konzipierte Unterrichtsreihen integriert, wodurch konkrete Anwendungen der verschiedenen Themen in der Unterrichtspraxis ermöglicht werden.

Literatur

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben, da sich diese nach den Raumbeispielen richtet.

Bemerkung

Die Veranstaltung besteht aus einem fachwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen Teil, die parallel zueinander laufen. Die fachdidaktische Veranstaltung orientiert sich an den in der Fachwissenschaft gewählten Raumbeispielen. Daher sind die Bearbeitungszeiträume für die Vorträge synchronisiert. Sie werden sich intensiv mit einem Raumbeispiel auseinandersetzen und dazu einen fachwissenschaftlichen Vortrag (FW) vorbereiten. Im fachdidaktischen Teil (FD) erstellen Sie dazu passend eine Unterrichtsstunde.

Die Veranstaltung findet wöchentlich bis zum Jahresende statt und schließt mit einem Blockseminar ab. In der Auftaktsitzung erhalten Sie alle notwendigen Hinweise zur Gestaltung des Seminars. Falls Sie bisher noch kein Seminar in der Thematisch-regionalen Geographie im Master belegt haben, wird empfohlen, beide Teile (FW und FD) zu besuchen, da sie inhaltlich zusammenhängen. Sollten Sie nur das fachdidaktische Seminar benötigen, da Sie bereits eine fachwissenschaftliche Veranstaltung besucht haben, senden Sie mir bitte eine Mail und melden sich nur für den FD-Teil an.

Prüfung

In der Modulabschlussprüfung im Modul 2 (M.Ed. GYM, ISS) schreiben Sie eine Hausarbeit, in welcher Sie eine selbst entworfene Unterrichtsreihe didaktisch-methodisch begründen. Sie werden im Seminar in die mittelfristige Unterrichtsplanung eingeführt. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin