AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Produktion/Reproduktion. (weibliche) Arbeit in Kunst und Kino - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533631
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    01.04.2024 - 22.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 18:00 wöch 17.04.2024 bis 17.07.2024  3.42 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuhn, Eva , Prof. Dr. (Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte der Moderne)
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Antithese zur Kunst als Ideal einer sich selbst verwirklichenden, individuellen, schöpferische Arbeit und dem damit verbundenen Mythos des Genies ist im marxistischen Sinne die entfremdete Arbeit des Proletariers. Die Kunsthistorikerin Griselda Pollock geht einen Schritt weiter und meint, dass "das vollständige Gegenteil" dieses Ideals "die repetitive und sich selbst immer wieder auflösende Plackerei der ´Frauenarbeit´ ist.“ (1982) Insbesondere in der zweiten Welle der Frauenbewegung wurden die gesellschaftlichen Bewertungen von Arbeit und die gängigen Vorstellungen von Produktivität und Leistung einer umfassenden Analyse und Kritik unterzogen. Hingewiesen wurde beispielsweise auf den blinden Fleck in Karl Marx’s Kritik der politischen Ökonomie und aufgezeigt, inwiefern sich unbezahlte Haus- und Care-Arbeit als Bestandteil einer langfristigen, kapitalistischen Strategie erwiesen hat. Die Ausbeutung des Lohnarbeiters durch die „ursprüngliche Akkumulation“ (Marx) beruhe letztlich auf der Ausbeutung derjenigen, die die gesellschaftliche Arbeitskraft „in physischer, sexueller und emotionaler“ Hinsicht reproduzieren und aufrechterhalten (Dalla Costa 1973, Federici/Cox 1975). Solche Reflexionen fanden ihren Ausdruck nicht nur in Politik und Theorie, sondern auch in einer feministisch motivierten Kunst- und Filmproduktion. Anders als andere gesellschaftlich diskriminierte Bevölkerungsgruppen waren die Frauen sowohl in den Museen wie auch vom marktbeherrschenden US-Kino nicht ausgeschlossen als vielmehr hyperexponiert. Ihre Präsenz war jedoch begrenzt auf das passive Dasein als Schauobjekt: "I was permitted to be an Image, but not an Image-Maker creating her own self-image“ (Carolee Schneemann, Filmemacherin). Im Zuge der diversen Gegenkulturen der 60er Jahre und den damit verbundenen Selbstermächtigungen wurden den klassischen Narrativen und (Geschlechter-) Rollen, alternative Produktionsweisen, Geschichten, Wahrnehmungs- und Darstellungsformen wie auch Identifikationsstrategien entgegengestellt. Im Zentrum des Seminars steht der Versuch, ausgehend von feministischen Initiativen der 70er Jahre - Texten und Werken der bildenden Kunst sowie des Kinos - den Zusammenhang von Kunst und (weiblicher) Arbeit zu untersuchen und diesen zum Anlass zu nehmen, dominante Dichotomien männlich-weiblich, aktiv-passiv, blicken-erblickt werden, produktiv-unproduktiv zu durchqueeren.

Bemerkung

Das Proseminar findet in doppelten Sitzungen, mittwochs, 14-18 Uhr, zu folgenden Terminen statt:  17.4., 24.4., 8.5., 22.5., 12.6., 3.7., 10.7. 2024.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: Winter 2023/24.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin