AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Geschichte der Formanalyse - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 533617
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 2. Frist    01.04.2024 - 09.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schiffler, Johanna , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Grundlage einer Argumentation zur Deutung von Bildern ist deren Beschreibung. Das Einführungsseminar erprobt die Methode einer formalen Analyse teilweise vor originalen Werken in Berliner Museen.

Zugleich fragt das Seminar nach der Geschichte dieser Methode. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20 Jahrhundert entstehen kunsthistorische Schriften, welche die Formanalyse als Stilgeschichte begründen. Formanalyse wird hier zum Mittel einer historisch klassifizierenden Deutung, die auf der Vorstellung einer ‚Geschichte des Sehens‘ gründet.

Ausgehend von der Lektüre von Texten der Jahrhundertwende sowie des 20. Jahrhunderts (Alois Riegl, Heinrich Wölfflin, Konrad Fiedler, Hedwig Fechheimer, Max Imdahl) beschäftigt sich das Seminar mit ästhetischen und historiografischen Konzeptionen der jeweiligen Autor:innen, um die Methode der Formanalyse in ihren unterschiedlichen Forschungsansätzen zu historisieren.

Darüber hinaus bietet das Seminar die Gelegenheit, eigene Kategorien der Beschreibung von Kunstwerken zu erproben.

Literatur

Hermann Bauer: Form, Struktur und Stil. Die formanalytischen und formgeschichtlichen Methoden, in: Hans Belting u.a. (Hg.): Kunstgeschichte eine Einführung, Berlin 1986, S. 147-163; Matthias Bruhn/Gerhard Scholz (Hg.): Der vergleichende Blick. Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften, Berlin 2017; Hedwig Fechheimer: Die Plastik der Aegypter, Berlin 1914; Konrad Fiedler: Schriften zu Kunst, 2 Bde., hg. v. Gottfried Boehm, München 1991; Max Imdahl: Gesammelte Schriften, 3 Bde., Frankfurt am Main 1996; Charlotte Klonk/Michael Hatt: Art History. A Critical Introduction to its Methods, Manchester 2006; Hubert Locher: Kunstgeschichte als historische Theorie der Kunst, 1750–1950, München 2010; Stefan Majetschak: Auge und Hand. Konrad Fiedlers Kunsttheorie im Kontext, München 1997; Alois Riegl: Spätrömische Kunstindustrie, Berlin 2000; Martin Warnke: Sehgeschichte als Zeitgeschichte. Heinrich Wölfflins ›Kunstgeschichtliche Grundbegriffe‹, in: Merkur 46/518 (1992), S. 442–449; Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst, Basel 1991.

Prüfung

Klausur: Dienstag, 23.07.2024, 10-12 Uhr, Raum 0.12.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: Winter 2019/20.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin