AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Malerei - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 533614
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 2. Frist    01.04.2024 - 09.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 14tgl. 16.04.2024 bis 16.07.2024  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuhn, Eva , Prof. Dr. (Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte der Moderne)
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar eröffnet ein Spektrum von grundlegenden ästhetischen und theoretischen Aspekten und Themenbereichen der europäischen Malerei. Dieses Spektrum umfasst verschiedene Bildtechniken und Arbeitsprozesse, Gestaltungsprinzipien und Funktionen, sowie die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hierarchisch geordneten Gattungen (Historienbild, Portrait, Landschaft, Genre, Stillleben). Welche Möglichkeiten gibt es, im statischen Bild Zeitlichkeit zu evozieren und zu welchen Zwecken wurden diese Möglichkeiten eingesetzt? Wie und mit welchem Effekt wurde in einer Fläche der Eindruck von Räumlichkeit erzeugt und was verrät uns eine bestimmte Darstellungsmethode über die darin vorherrschende menschliche Vorstellung von Raum. Wie entsteht der Eindruck von Licht durch Malerei und wie beeinflusst eine bestimmte Lichtführung den dargestellten Gegenstand und unsere Wahrnehmung? Anhand ausgewählter Werke sollen wesentliche Aspekte der europäischen Malereigeschichte vom „Mittelalter“ bis ins 21. Jahrhundert beleuchtet werden. Wann und wo und mit welchen malerischen Mitteln werden welche Themen bearbeitet und welche Wirkungen erzeugt und inwiefern geben diese Darstellungsformen Aufschluss über gesellschaftspolitische Interessen und bestehende Machtverhältnisse. Der Ansatz des Seminars versucht den Kanon der klassischen europäischen Malerei von seinen Rändern her aufzufädeln - mit feministisch informierten und postkolonialen Perspektiven.

 

 

Bemerkung

Das Proseminar findet in doppelten Sitzungen, dienstags, 14-18 Uhr, zu folgenden Terminen statt:  16.4., 23.4., 7.5., 21.5., 11.6., 2.7., 9.7. 2024.

Prüfung

Klausur: Dienstag, 16.07.2024, 14.00 Uhr, Raum 0.12

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: Winter 2022/23.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin