AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Lukas-Evangelium - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270011
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 3052 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asper, Markus , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Lukas, als Person unbekannt, erzählt um ca. 100 AD das Leben seines Religionsstifters und richtet sich dabei vermutlich bereits überwiegend an Nichtjuden. Er ist von allen Evangelisten der fabulierfreudigste. Vielleicht versteht er sich als Historiker, der das Leben des Jesus in Beziehung zur Geschichte Israels, aber auch zur Ausweitung des Christentums setzt. Bei Lukas findet man viele der Kernerzählungen um Jesus (z.B. Johannes der Täufer, Herodes, Weihnachtsgeschichte, Heilungswunder, Bekehrungsgeschichten, Verurteilung und Tod), die in Literatur und Kunst stark nachgewirkt haben. Wie auch in der Apostelgeschichte, die auch von ihm stammt, ist er sehr am Verhältnis der neuen Strömung zum Römischen Reich interessiert. Im Seminar soll der Text, in Ausschnitten, nicht aus christlicher Perspektive, sondern als griechische Erzählung gelesen und diskutiert werden.

Text: E. Nestle & K. Aland, Novum Testamentum Graece, Stuttgart 26. Aufl., 1987.
Literatur: K. Löning, Das Geschichtswerk des Lukas I-II, Stuttgart 1997, 2006; D. Marguerat, Lukas, der erste christliche Historiker, Zürich 2011; U. Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, 9. Aufl., Göttingen, 309 ff.; M. Wolter 2004, Das lukanische Doppelwerk als Epochengeschichte, in: C. Breytenbach & J. Schröter, eds., Die Apostelgeschichte und die hellenistische Geschichtsschreibung, Leiden, 253–284.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: Winter 2020/21.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin