AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundlagentexte der Geistes- und Kulturwissenschaften II - Von Dilthey bis Latour - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532820
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

An der Teilnahme interessierte Studierende, denen es nicht möglich war, sich über die Platzvergabe anzumelden, möchten sich bitte unter holger.brohm@cms.hu-berlin.de melden.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Geulen, Eva, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Zu dem, was man mit Theodor W. Adorno „die gesellschaftliche Lage“ der Geistes- und Kulturwissenschaften heute nennen könnte, gehört 1) wachsender externer Druck auf diese Fächer, in ihrem „Beitrag zur Gesellschaft“ über Reflexionswissen hinauszugehen und Orientierungswissen zu bieten, etwa Pflege und Verbreitung (dieser oder jener) ‚Werte‘. Zu dieser Lage gehört 2) die durch Klimakrise und Anthropozän induzierte Infragestellung für diese Fächer lange maßgeblicher Leitunterscheidungen wie z.B. Naturgeschichte vs. Menschen-Geschichte, oder, kürzer, Natur und Kultur, was zur Proliferation neuer Felder wie Environmental Studies, Animal und Plant Studies geführt hat. 3) Begleiten und verschärfen technologische Entwicklungen das Abschleifen Jahrhunderte lang nicht einfach gültiger, sondern gerade in ihrer Bestreitbarkeit fruchtbarer Unterscheidungen.

Vor diesem Hintergrund vergegenwärtigen wir uns die Geschichte der Geisteswissenschaften (also nicht einzelner Fächer!) anhand von Grundlagentexten, die im 20. und 21. Jahrhundert entstanden sind. Zu prüfen ist, wie ein fächerübergreifendes Selbstverständnis geisteswissenschaftlichen Tuns und Lassens aussah und welche möglichen Implikationen das für die heutige Situation haben könnte.

Bemerkung

Interessierte Studierende werden gebeten, sich unter emmelot@zfl-berlin.org für die Teilnahme an dem Seminar anzumelden.

Prüfung

Hausarbeit, Heimklausur am 16.2.2023

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin