Kommentar |
Das Projektseminar begleitet das von einem Verein 2018 erworbene "Haus des Wandels" (HdW) in Heinersdorf bei Fürstenwalde (Brandenburg). Erarbeitet werden sollen die Grundlagen für eine Ausstellung zur Geschichte und zu den Perspektiven des Hauses. Zentrale Themen jeweils in historischer und gegenwartsorientierter Perspektive sind:
- Flucht, Vertreibung und Neuankommen (Ostflüchtlinge im Herrenhaus 1945-1950, Unterkunft für Geflüchtete, Haus im Park 2015/16)
- Regionale Ernährung, Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität (Betriebs-berufsschule Heinersdorf, Netzwerke „Wandelwoche“ mit Gründung des „Ernährungs-rates Ostbrandenburg“ 2019)
- Kollektive Organisationsformen (DDR-Vorzeigedorf; Verein HdW, Muster des Commoning)
- Frauen/intersektionaler (Queer-)Feminismus (Ausbildung DDR, intersektionales Empowerment, offene Lokalentwicklung, Frauen als Aktive im Ort)
In der zu untersuchenden Region entstanden in den Jahren nach 1990 weniger „blühende Landschaften", vorherrschend war die Abwicklung von Betrieben, waren Arbeitslosigkeit und eine daraus resultierende Abwanderung der ländlichen Bevölkerung. Im Seminar wird der übergreifenden Frage nachgegangen, wie im vergangenen Jahrzehnt trotzdem allmählich alternative Ideen von Entwicklung entstanden, die durch verschiedene weitere Umstände wie den drohenden Klimawandel etc. zunehmend Relevanz erhalten und sich mit der lokalen Suche nach gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Perspektiven verbinden. Ist der Strukturwandel mit dem Ziel einer commonischen Postwachstumsgesellschaft ein neuer Ansatz für periphere Regionen?
Grundlagen:
Einführende Literaturphase (theoretische Konzepte von Migration, postsozialistischer Transformation, Open Localism, Nachhaltigkeit, Commons und konvivialer Technik), Arbeit vor Ort, historische Recherchen in Archiven, Interviews
Ziel:
Tafelausstellung als Ortsrundgang mit Dokumentation in Heinersdorf & Performance im HdW zum 700-jährigen Ortsjubiläum im Juni 2021. Dafür wollen wir im Seminar in Kooperation mit dem Studiengang Transformationsdesign der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Prof. Andrea Vetter) ein Konzept entwickeln und umsetzen.
|
Bemerkung |
Teilnehmendenbegrenzung: 15 Personen, bei einer Negativnachricht über das Agnes-System wenden Sie sich bitte direkt per Mail an die Dozentin: leonore.scholze-irrlitz@rz.hu-berlin.de
Präsenzveranstaltung. Raum 118, Philippstraße 13, Haus 3/Gerlachbau. |