AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Augustinus: Confessiones (GS/HS - H 235, BA[V]HTo/mL, MEd A,C,D,E, MRC-V1a,B2) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60312
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=99215
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch   Gerber findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gerber, Simon , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Reformation und neuere Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Wie kann der gefallene, der Sünde und Zeitlichkeit unterworfene Mensch Gott erkennen und zu ihm kommen? Augustins „Bekenntnisse“, Autobiographie, Rechenschaft über die eigenen Wege und Irrwege und Meditation über das Wesen der Zeit, suchen im unausgesetzten Gespräch mit Gott die Antwort darauf. Wir wollen diesen Klassiker nicht nur der christlichen Theologie und Frömmigkeit, sondern auch der Weltliteratur gemeinsam lesen.

Literatur

Wissenschaftliche Ausgabe: Augustinus: Confessionum Libri XIII, ed. von Martin Skutella u.a., Stuttgart 1981, ND 1996 (in der Bibliotheca Teubneriana). Lat.-dt. Ausgabe mit der Übersetzung von Joseph Bernhart, insel taschenbuch 1002, Frankfurt 1987 (zur Anschaffung empfohlen). Eine andere deutsche Übersetzung z.B. von Wilhelm Thimme im dtv (sprachlich nicht so gelungen ist die von Kurt Flasch, Reclam).

Sekundärlit.: Peter Brown: Augustinus von Hippo, Frankufurt 1973 (seitdem weitere Auflagen); James O’Donnell: Augustine. Confessions, Bd. 1—3, Oxford 1992; Norbert Fischer und Cornelius Mayer (hg.): Die Confessiones des Augustinus von Hippo, Einführung und Interpretation zu den 13 Büchern, Freiburg 1998 (2. Aufl. 2004).

Bemerkung

Lateinkenntnisse sind von Nutzen, aber nicht Voraussetzung.

Melden Sie sich bitte über die E-Mail-Adresse des Lehrenden zur Übung an: gerber@bbaw.de

Bitte melden Sie sich auch über die Moodle-Plattform zum zugehörigen Moodle-Kurs an (Kennwort: inquietum).

Prüfung

Teilnahmeschein für regelmäßige Mitarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin