AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung ins Altnordische - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Basiskurse Veranstaltungsnummer 5230002
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=99486
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch   Werner findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 18:00 bis 20:00 wöch   Werner findet statt     30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Werner, Christian
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

„Hvat var upphaf? Eða hversu hófsk? Eða hvat var áðr?“ Altnordisch wird häufig zu den schönsten, aber auch zu den schwierigsten Sprachen gezählt. Im Gegensatz zu anderen europäischen Kulturen entfaltete sich besonders in Island eine wahre Blüte der volkssprachlichen (also nicht lateinischen) Literaturproduktion im Mittelalter. Aufgrund der nachfolgend nur relativ geringen Weiterentwicklung der schriftlichen Sprache kann diese Literatur heute noch ohne größere Probleme von Personen mit isländischer Muttersprache verstanden werden. Damit es den Studierenden ebenfalls möglich ist, von Wiedergängern, Jungfrauenköniginnen und Blutrache zu lesen, wird dieser einführende Sprachkurs angeboten.

In diesem Kurs wird neben der Lektüre und dem steten Übersetzen altnordischer Prosatexte leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades insbesondere die Grammatik im Vordergrund stehen. Dabei geht es primär um das sichere Erkennen von Wortarten, Syntax und flektierter Wortformen. Dazu werden auch sprachhistorische Grundkenntnisse vermittelt sowie die Handhabung der wichtigsten Hilfsmittel (Grammatiken und Wörterbücher) ausführlich geübt.

Erwartet werden regelmäßige aktive Teilnahme sowie gewissenhaftes Erledigen der Hausaufgaben. Der Leistungsnachweis erfolgt auf der Grundlage zweier Übersetzungen, die im Laufe des Semesters anzufertigen sind.

 

Zusätzlich zu diesem Kurs wird ein Tutorium für das Altnordische von Paula Zeman angeboten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin