AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Spezies. Tiere in der skandinavischen Literatur ab 1900. - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5230096
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_cat_926635.html
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Anmeldung bis zum 1.10.2020 über hello-jolnes@uni-koeln.de

Eine Vorbesprechung auf Zoom zur gemeinsamen Planung des Seminarverlaufs wird schon am 30.10.2020 (!) stattfinden.
Das Seminar endet am 19.2.2021.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch   Felcht      
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Felcht, Frederike, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Der Kurs wird im Rahmen des E-Masters Skandinavistik und Fennistik angeboten.

Literarische Repräsentationen von Tieren sind in jüngerer Zeit vermehrt in den Fokus der Forschung gerückt. In unserem Seminar werden wir gemeinsam Strategien für die Analyse literarischer Tierdarstellungen erarbeiten und an Beispieltexten ausprobieren. Dabei soll ein Schwerpunkt auf dem ökologischen und biologischen Konzept der Spezies liegen, das auch unter dem Vorzeichen des für die jüngere Literaturwissenschaft einflussreichen Konzepts vom Anthropozän an Bedeutung gewonnen hat.

Wir werden eine Auswahl biologischer und ökologischer Grundlagentexte (z.B. von Darwin und von Uexküll) lesen, die uns in die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Tiere einführen; in aktuelle biologische und ökologische Debatten sowie die taxonomische Praxis hineinschnuppern; Grundzüge von Ökokritik und Human-Animal-Studies kennenlernen und – nicht zuletzt – einen Streifzug durch die skandinavische Literatur von ca. 1900 bis zur Gegenwart unternehmen. Dabei können Sie die Textauswahl mitbestimmen.

Texte werden sowohl in Online-Gesprächssitzungen als auch textbasierten Online-Formaten diskutiert und präsentiert.
Bei Interesse biete ich freiwillige Block-Präsenzveranstaltungen an einzelnen Tagen an.

Das Seminar findet online, aber mit regelmäßigen virtuellen Treffen über Zoom statt. Über freiwillige Block-Präsenzangebote entscheiden wir gemeinsam zu Beginn des Semesters.

Meeting-Zeiten:
Freitag 12-14 Uhr. (Zoom)
Ggf. werden einzelne Sitzungen durch Aufgaben ersetzt, die nicht an diesen Termin gebunden sind.

Eine Vorbesprechung auf Zoom zur gemeinsamen Planung des Seminarverlaufs wird schon am 30.10.2020 (!) stattfinden.
Das Seminar endet am 19.2.2021.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin