Kommentar |
In dieser Vorlesung werden wirkungsreiche Gesamtdarstellungen der Theologie (Dogmatiken) dargestellt und deren theologisches Zentrum, der darauf sich ergebende Aufbau, die wesentlichen Themen und die jeweils zeit- und epochentypische Struktur erschlossen. Ziel ist es, ein Gefühl für die im Laufe der Geschichte sich wandelnde Frage nach der organisierenden Mitte des christlichen Glaubens zu vermitteln und zur Reflexion dieser Frage anzuleiten.
Folgende Entwürfe werden dargestellt: Origenes – Augustin – Johannes Damaszenus – Petrus Abaelard – Petrus Lombardus – Thomas von Aquin – Melanchthon – Johannes Calvin – David Hollaz – Friedrich Schleiermacher – Franz Hermann Reinhold von Frank – Albrecht Ritschl – Karl Barth – Paul Tillich – Gerhard Ebeling – Wolfhart Pannenberg – Dietz Lange – Eilert Herms. |
Literatur |
zur neuzeitlichen Theologiegeschichte: Karl Barth, Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert. Ihre Vorgeschichte und ihre Geschichte (1947), Zürich 61994; Emanuel Hirsch, Geschichte der neuern Evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens (31964), Nachdr. Münster 1984; Einzeldarstellungen: Friedrich-Wilhelm Graf (Hg.), Klassiker der Theologie, 2 Bde., München 2004; Christine Axt-Piscalar, Was ist Theologie? Klassische Entwürfe von Paulus bis zur Gegenwart (UTB Bd. 3579), Tübingen 2013. |