AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Autobiographik in Afrika - Formen und Funktionen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53746
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 24.04.2020 bis 17.07.2020  410 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gehrmann, Susanne , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Afrikawissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5+4  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ob autobiographisches Erzählen ‚afrikanisch’ sein könne oder allenfalls als ein kolonialer Kulturimport zu gelten habe, wurde in der Forschung lange debattiert. Vom mündlichen Erzählen des eigenen Lebens und Selbstpreislyrik über Politiker- und Schriftstellermemoiren bis hin zum autobiographischen Essay und (kollektiven) Erinnerungsbüchern sind die Formen in Afrika und der Diaspora so vielfältig, dass nicht von der Autobiographie (ein zunächst männlich, weiß und westlich besetztes Konzept) gesprochen werden kann, sondern besser vom Spektrum der Autobiographik. In diesem Masterseminar werden wir uns zunächst mit der Theorie autobiographischer Genres und insbesondere Konzepten der postkolonialen Autobiographik beschäftigen. Neben gemeinsamer Lektüre ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur steht für die Präsentationen der Studierende ein Pool an Texten zur Verfügung, aus denen die TeilnehmerInnen auswählen können.

Im Sommersemester 2020 wird das Seminar über Lektüreaufgaben in Moodle und digitale Formate organisiert. Dies funktioniert nur über verbindliche Anmeldungen in Agnes, damit ich frühzeitig Kontakt per E-mail aufnehmen kann, um den Zugang zu Moodle und Videokonferenz zu gewährleisten. ACHTUNG: Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre empfohlene Bücher werden in Kürze hier bekannt gegeben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin