AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Reframing the Commons. Von Gartenstädten zu Urban Gardening - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü51705
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 212 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     8
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scholze-Irrlitz, Eleonore , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
12000 Überfachliches Wahlpflichtmodul

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Ein auf den ersten Blick paradox erscheinendes Resultat zunehmender Urbanisierungsprozesse stellt die Rückkehr von Garten- und Agrarkulturen in den Stadtraum dar. Dabei reicht das Spektrum von der Bewirtschaftung grüner Brachen bis hin zu „Strategien produktiver Stadtlandschaften“ im Rahmen des Klimawandels. Das ist jedoch keine Erfindung des 21. Jahrhunderts, sondern wurde in den Gartenstädten in der vorangegangenen Jahrhundertwende schon einmal diskutiert. Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsreform waren einige der zentralen Begriffe. Was verbindet die historischen mit den aktuellen Konzepten? Dem wollen wir im Seminar unter der Frage nachgehen: Welche Ökonomien brauchen Städte und müssen wir angesichts ihrer Verarmung an neue Mischformen aus Subsistenz und Ökonomie samt informeller Wirtschaft sowie solidarischer Ökonomie denken? Was braucht eine Gesellschaft und damit auch eine städtische Gesellschaft der Zukunft an Gemeingütern?

Im Seminar werden wir in einem ersten Teil die Entwicklung von Konzepten, commons geleiteter Stadtplanung am Anfang des 20. Jahrhunderts betrachten. Das Problem der Bodenspekulation stand im Mittelpunkt. Dafür wollen wir u. a. „Gartenstädte von morgen“, das zentrale Werk von Ebenezer Howard heranziehen und uns dem „Selbstversorgerkonzept“ von Leberecht Migge zuwenden.

In einem zweiten Teil geht es um die (Neu-)Entwicklung der Idee urbaner Land- und Gartenwirtschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts.

Findet im Rahmen des normalen Lehrprogrammes am Institut für Europäische Ethnologie statt, ÜWP Studierende können zusätzlich teilnehmen.

Literatur

Elinor Ostrom: Governing the Commons. The Evolution of Institutions for Collective Action. Cambridge 1990 ( Dt.: Die Verfassung der Allemende: Jenseits von Staat und Markt. Tübingen 1999)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin