Kommentar |
Das Seminar bietet einen Einstieg in die Verschränkungen der Themenkomplexe Erinnerung und Tabu anhand verschiedener transregionaler Bespiele von Sprachverlust und Sprachaneignung. Welche Wirkungen haben beispielsweise Mobilitäten und (post)koloniale Sprachregime auf sprachliche Praktiken und welche Wege finden Individuen, sich in Fällen erzwungener Sprachlosigkeiten zu artikulieren? Was sind tabuisierte Erinnerungen und wie finden diese Ausdruck? Was bedeutet die Entscheidung, eine Sprache abzulegen für Erinnerungsdiskurse? Diesen und weiteren Fragen möchte sich das Seminar annähern. Regelmäßige und motivierte Mitarbeit sind Bedingung für die Teilnahme. |