AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gender Matters. Einführung in Konzepte und Diskussionen der kulturanthropologischen Geschlechterforschung I und II - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51703
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Binder findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 212 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Goel findet statt     15
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Binder, Beate , Prof. Dr.
Goel, Urmila , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt aus Perspektive der Europäischen Ethnologie in Konzepte, Arbeitsweisen und Diskussionen der Geschlechterforschung ein. Dabei werden wir uns vor allem mit Positionen der feministischen Wissenschaftskritik in ihrer Bedeutung für empirisches Arbeiten, mit praxistheoretischen Konzepten und dem (Un-)Doing Gender sowie mit Möglichkeiten auseinandersetzen, Geschlecht und Sexualität als Analyseperspektive zu nutzen. Vor dem Hintergrund feministischer, queerer und postkolonialer Interventionen in die kulturanthropologische Wissensproduktion werden aktuelle ethnographische Studien daraufhin befragt, wie sie Geschlecht und Sexualität in Verbindung mit anderen Kategorisierungen zur Analysekategorie machen.

Offen auch für Gender Studies.

Literatur

Lewin, Ellen, Leni M. Silverstein (Hg.) (2016): Mapping Feminist Ethnography in the Twenty-First Century. New Brunswick u.a.; Dána-Ain, Davis, Christa Craven (Hg.) (2016): Feminist Ethnography: Thinking through Methodologies, Challenges, and Possibilities. Lanham u.a.; Becker-Schmidt, Regina / Knapp, Gudrun-Axeli (2000): Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

Bemerkung

Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin